Muse­um für Stadt­geschichte Dessau

Von der Gründung bis zur Gegenwart zeigen wir die reiche Geschichte von Dessau. Historische Objekte, Dokumente, Gemälde und Fotografien dokumentieren die Entwicklung und die bedeutenden Ereignisse der Stadt.

Museum für Stadtgeschichte Dessau im Johannbau. Ein weißes ehemaliges Residenzschloss aus dem 16. Jahrhundert mit Rundgiebeln und einem spitzen Turm.
Museum für Stadtgeschichte Dessau im Johannbau. Ein weißes ehemaliges Residenzschloss aus dem 16. Jahrhundert mit Rundgiebeln und einem spitzen Turm.
In einer weißen halbkreisförmigen Kalotte steht das Modell eines Gebäudes. An den Wänden hängen Gemälde und es sind kleine Vitrinen darin eingelassen.
In einer weißen halbkreisförmigen Kalotte steht das Modell eines Gebäudes. An den Wänden hängen Gemälde und es sind kleine Vitrinen darin eingelassen.
Blick in die Ausstellung. Drei Architekturmodelle stehen in Vitrinen im Raum. Ein weiteres Modell eines technischen Gerätes aus Holz befindet sich in einer weiteren Vitrine.
Blick in die Ausstellung. Drei Architekturmodelle stehen in Vitrinen im Raum. Ein weiteres Modell eines technischen Gerätes aus Holz befindet sich in einer weiteren Vitrine.

Erleben Sie eine faszinierende Reise durch die Geschichte unserer Stadt. Eine Vielzahl von historischen Objekten, Dokumenten, Gemälden und Fotografien geben einen Überblick über die Entwicklung von Dessau. Von der Gründung der Stadt bis hin zu den bedeutenden Ereignissen der letzten Jahrhunderte - hier finden sie alles, was Sie über Dessau wissen möchten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Februar bis November

Mittwoch bis Sonntag und Feiertag

10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Museum für Stadtgeschichte Dessau
Törtener Straße 44
06842 Dessau-Roßlau

Besuchsanschrift

Museum für Stadtgeschichte Dessau
Schlossplatz 3a
06842 Dessau-Roßlau

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Max-Klinger-Haus

Das Max Klinger Haus besitzt eine weiße Fassade mit zahlreichen Fenstern und einem roten Mansardenwalmdach aus Ziegeln. Vor dem Besuchereingang wachsen bunte Blumen.

Die Dauerausstellung des Klinger-Hauses gibt einen umfassenden Einblick in das Leben und Schaffen des berühmten Leipziger Grafiker, Maler und Bildhauer Max Klinger (1857-1920). Klingers Grabanlage, die auf einem kleinen befestigen Plateau des Weinbergs, leicht oberhalb des ehemaligen Wohnhauses liegt, kann ebenfalls besichtigt werden.

Ort: Großjena, Naumburg (Saale)

Spengler-Haus Sangerhausen

Das Spengler-Haus war das Wohnhaus des Tischlermeisters und Heimatforschers Gustav Adolf Spengler (1869-1961) und seiner Familie. Hier hatte er seine Tischlerwerkstatt und sein legendäres Museum.

Ort: Sangerhausen

Museum im Schloss Lützen

Das Schloss Lützen im idyllischen Park im Zentrum der Stadt. Heute beherbergt es ein Museum mit den Schwerpunkten Dreißigjähriger Krieg und napoleonische Befreiungskriege.

Das Schloss ist für sich schon ein Kleinod. Doch besonders macht es sein Museum zur Geschichte der Stadt im Dreißigjährigen Krieg und der napoleonischen Epoche.

Ort: Lützen