Muse­um für Stadt­geschichte Dessau

Von der Gründung bis zur Gegenwart zeigen wir die reiche Geschichte von Dessau. Historische Objekte, Dokumente, Gemälde und Fotografien dokumentieren die Entwicklung und die bedeutenden Ereignisse der Stadt.

Museum für Stadtgeschichte Dessau im Johannbau. Ein weißes ehemaliges Residenzschloss aus dem 16. Jahrhundert mit Rundgiebeln und einem spitzen Turm.
Museum für Stadtgeschichte Dessau im Johannbau. Ein weißes ehemaliges Residenzschloss aus dem 16. Jahrhundert mit Rundgiebeln und einem spitzen Turm.
In einer weißen halbkreisförmigen Kalotte steht das Modell eines Gebäudes. An den Wänden hängen Gemälde und es sind kleine Vitrinen darin eingelassen.
In einer weißen halbkreisförmigen Kalotte steht das Modell eines Gebäudes. An den Wänden hängen Gemälde und es sind kleine Vitrinen darin eingelassen.
Blick in die Ausstellung. Drei Architekturmodelle stehen in Vitrinen im Raum. Ein weiteres Modell eines technischen Gerätes aus Holz befindet sich in einer weiteren Vitrine.
Blick in die Ausstellung. Drei Architekturmodelle stehen in Vitrinen im Raum. Ein weiteres Modell eines technischen Gerätes aus Holz befindet sich in einer weiteren Vitrine.

Erleben Sie eine faszinierende Reise durch die Geschichte unserer Stadt. Eine Vielzahl von historischen Objekten, Dokumenten, Gemälden und Fotografien geben einen Überblick über die Entwicklung von Dessau. Von der Gründung der Stadt bis hin zu den bedeutenden Ereignissen der letzten Jahrhunderte - hier finden sie alles, was Sie über Dessau wissen möchten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Februar bis November

Mittwoch bis Sonntag und Feiertag

10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Museum für Stadtgeschichte Dessau
Törtener Straße 44
06842 Dessau-Roßlau

Besuchsanschrift

Museum für Stadtgeschichte Dessau
Schlossplatz 3a
06842 Dessau-Roßlau

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Schloss Luisium

Der Festsaal im Schloss Luisium. Blau-schwarze Pilaster an den Wänden bestimmen den Raumeindruck. Die Decke und die Wänden sind mit weißem Stuck geschmückt. Am Ende des Saales steht ein großer Flügel.

Der klassizistische Landsitz der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau (1750–1811) erscheint heute als die idyllischste der zwischen Dessau und Wörlitz gelegenen Parkanlagen des Gartenreichs Dessau-Wörlitz. Die kleinen Räume und Kabinette des bezaubernden Landhauses mit ihren feinen Stuckdekorationen und Wandgemälden sind weitgehend original ausgestattet.

Ort: Dessau

Altmärkisches Museum Stendal

Das Altmärkische Museum ist eines der ältesten Museen in Sachsen-Anhalt. Gegründet 1888, durch verantwortungsvolle Bürger, befindet es sich seit 1964 in den Stiftsgebäuden des ehemaligen Klosters St. Katharina zu Stendal.

Ort: Stendal

Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Im Industrie- und Filmmuseum entdecken Sie die Geschichte von Agfa und ORWO am ehemaligen Produktionsstandort in Wolfen. Anhand der Originalmaschinen erfahren Sie, wie und unter welchen Bedingungen Foto- und Kinefilm sowie Chemiefasern in der einst zweitgrößten Filmfabrik der Welt hergestellt wurden.

Ort: Bitterfeld-Wolfen