Muse­um Syn­a­goge Gröbzig

In der Stadt Gröbzig befindet sich mit dem Museum Synagoge Gröbzig ein echtes Kleinod für einen faszinierenden Einblick in jüdisches Leben. Neben der sehr gut erhaltenen Synagoge aus dem 18. Jahrhundert, dem Kantorhaus, der Schule und einer Remise konnten Kultusgegenstände und Bücher vor der Vernichtung durch die Nationalsozialisten bewahrt und in der neuen Dauerausstellung gezeigt werden.

Eingangsbereich der Synagoge Gröbzig. Zwei gelbe Häuserfassaden und ein Kirchturm im Hintergrund sind erkennbar. Vor dem linken Haus befindet sich ein Zaun. Die linke Fassade gehört zu der Synagoge. Über dem Eingangsbereich befindet sich ein weißer Davidstern.
Eingangsbereich der Synagoge Gröbzig. Zwei gelbe Häuserfassaden und ein Kirchturm im Hintergrund sind erkennbar. Vor dem linken Haus befindet sich ein Zaun. Die linke Fassade gehört zu der Synagoge. Über dem Eingangsbereich befindet sich ein weißer Davidstern.
Zwei Türen mit Buntglas geben den Blick auf eine Bima frei. Der Bereich um die Bima ist grau und weiß gehalten. Zwei kleine Treppen an der Seite führen zum Podium. Der Boden ist weiß und blau gefliest.
Zwei Türen mit Buntglas geben den Blick auf eine Bima frei. Der Bereich um die Bima ist grau und weiß gehalten. Zwei kleine Treppen an der Seite führen zum Podium. Der Boden ist weiß und blau gefliest.

Die interaktive Ausstellung umfasst die Themenfelder Jüdische Tradition, Religion und Kultur sowie die jüdische Geschichte Gröbzigs. Dazu zählen auch Themen wie Religiöse Ge- und Verbote, der jüdische Kalender und die Erläuterungen der Feiertage, Riten und Bräuche über den gesamten Lebenszyklus. Auch das Thema Antisemitismus wird in der Ausstellung aufgegriffen

Ein goldener Kronleuchter hängt von einer blauen Decke, die mit schwarzen Punkten verziert ist. Auf einer Holzgalerie ist eine schwarze Uhr mit goldenen Ziffern angebracht.
Ein goldener Kronleuchter hängt von einer blauen Decke, die mit schwarzen Punkten verziert ist. Auf einer Holzgalerie ist eine schwarze Uhr mit goldenen Ziffern angebracht.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Donnerstag bis Sonntag

10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Museum Synagoge Gröbzig
Lange Straße 8/10
06388 Südliches Anhalt OT Gröbzig

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am Halberstädter Dom.

Ort: Halberstadt

Dom und Domschatz Halberstadt

Die Schatzkammer. Im Vordergrund steht ein goldenes Reliquiar in Form einer erhobenen Hand. Am Handgelenk befindet sich ein edelsteinbesetztes Armband und am Daumen ein Ring. Durch die Glasvitrine sind weitere goldene Armreliquiare, Bücher und andere Schätze im Hintergrund erkennbar.

Der Halberstädter Dom entstand vom 13. bis zum 15. Jahrhundert in einheitlicher gotischer Architektur nach dem Vorbild französischer Kathedralen. Am Dom befindet sich der Halberstädter Domschatz, der größte mittelalterliche Kirchenschatz außerhalb des Vatikans.

Ort: Halberstadt

Nietzsche-Haus Naumburg (Saale)

Außenansicht des Nietzsche-Hauses in Naumburg (Saale). Das Haus ist grün gestrichen und steht an einer Straßenkreuzung.

Die neue Dauerausstellung „1, 2, 3 ... Nietzsche“ im Nietzsche-Haus Naumburg informiert umfassend über Leben und Werk des Philosophen. Sie gibt einen Überblick über wichtige Stationen im Leben Friedrich Nietzsches und führt in zentrale Begriffe seines Denkens ein.

Ort: Naumburg (Saale)