Kloster Jeri­chow

Das altehrwürdige Stift des Ordens der Prämonstratenser ist Norddeutschlands ältester Backsteinbau. Die Einmaligkeit der Jerichower Klosteranlage liegt in ihrer weitgehend unveränderten spätromanischen Ausprägung und ihrer schlichten Schönheit.

Blick aus der Vogelperspektive auf das imposante Backsteingebäude der romanischen Klosterkirche Jerichow, eingebettet in die Weite der umliegenden Landschaft.
Moderne trifft auf Geschichte: Die Ausstellung „Spuren im Backstein“ im alten Dormitorium präsentiert Vergangenheit in neuem Licht.

Seit November 2021 ist die neue Dauerausstellung „Spuren im Backstein“ im ehemaligen Dormitorium im Obergeschoss des Ostflügels eröffnet. Sie veranschaulicht das geistliche und politische und auch das wirtschaftliche Wirken der Prämonstratenser-Chorherren in und um Jerichow.

Klostergarten im Schatten der majestätischen Türme der Klosterkirche Jerichow, ein Zeugnis mittelalterlicher Gartenkultur.

Vom slawischen Fischerdorf zur modernen Stadt – Zwar prägte das Kloster Jerichow die Entwicklung der Stadt maßgeblich, doch Jerichow ist weit mehr als mittelalterliche Klostergeschichte. Das zeigt die 2021 neu eingerichtete Ausstellung „900 Jahre Stadtgeschichte Jerichow“ des Förder- und Heimatvereins Stadt und Kloster Jerichow e. V. sehr eindrucksvoll. Sie schließt damit eine Lücke in der bisherigen regionalen Geschichtsforschung.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis November
Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, einschließlich Feiertage

November bis März
Dienstag bis Sonntag 10 bis 16 Uhr, Montag geschlossen

24. Dezember, 25. Dezember und 01. Januar geschlossen

Postanschrift

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Kloster Jerichow
Am Kloster 1 
39319 Jerichow

#MuseumsNatur

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Burg Falkenstein

Die Burg Falkenstein vereint 900 Jahre Baugeschichte von der Romanik bis zum Historismus. Zudem bietet sie eine einmalige Authentizität: Der größte Teil des ausgestellten historischen Interieurs stammt aus dem Besitz der ehemaligen Bewohner.

Ort: Pansfelde

Kunsthof Bad Salzelmen

Blick auf den Kurpark mit dem Gradierwerk und Soleturm.

Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche im Roten Haus gehören. Erfahrene Gästeführer bieten regelmäßig Führungen durch das Areal an und begleiten die Besucher auf eine spannende Reise in die Welt der Salz-, Salinen- und Kurgeschichte.

Ort: Schönebeck (Elbe)

Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck - Erlebniswelt Technik und Innovation

Das Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt), das sich unweit des Schönebecker Bahnhofes in denkmalgeschützten Industriegebäuden des ehemaligen Energiewerkes aus dem Jahre 1908 befindet, konzentriert sich insbesondere auf die industrielle und technische Entwicklung der Stadt Schönebeck und seines Umlandes von Calbe über Barby bis Pretzien.

Ort: Schönebeck (Elbe)