Kloster Jeri­chow

Das altehrwürdige Stift des Ordens der Prämonstratenser ist Norddeutschlands ältester Backsteinbau. Die Einmaligkeit der Jerichower Klosteranlage liegt in ihrer weitgehend unveränderten spätromanischen Ausprägung und ihrer schlichten Schönheit.

Blick aus der Vogelperspektive auf das imposante Backsteingebäude der romanischen Klosterkirche Jerichow, eingebettet in die Weite der umliegenden Landschaft.
Moderne trifft auf Geschichte: Die Ausstellung „Spuren im Backstein“ im alten Dormitorium präsentiert Vergangenheit in neuem Licht.

Seit November 2021 ist die neue Dauerausstellung „Spuren im Backstein“ im ehemaligen Dormitorium im Obergeschoss des Ostflügels eröffnet. Sie veranschaulicht das geistliche und politische und auch das wirtschaftliche Wirken der Prämonstratenser-Chorherren in und um Jerichow.

Klostergarten im Schatten der majestätischen Türme der Klosterkirche Jerichow, ein Zeugnis mittelalterlicher Gartenkultur.

Vom slawischen Fischerdorf zur modernen Stadt – Zwar prägte das Kloster Jerichow die Entwicklung der Stadt maßgeblich, doch Jerichow ist weit mehr als mittelalterliche Klostergeschichte. Das zeigt die 2021 neu eingerichtete Ausstellung „900 Jahre Stadtgeschichte Jerichow“ des Förder- und Heimatvereins Stadt und Kloster Jerichow e. V. sehr eindrucksvoll. Sie schließt damit eine Lücke in der bisherigen regionalen Geschichtsforschung.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis November
Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, einschließlich Feiertage

November bis März
Dienstag bis Sonntag 10 bis 16 Uhr, Montag geschlossen

24. Dezember, 25. Dezember und 01. Januar geschlossen

Postanschrift

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Kloster Jerichow
Am Kloster 1 
39319 Jerichow

#MuseumsNatur

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Komturhof Darlingerode

Der Komturhof Darlingerode. auf der rechten Seite befindet sich ein Fachwerkhaus. Gegenüber steht eine Scheune aus Holz mit einem blauen Holzwagen davor. Im Hintergrund sind zwei kleine Ställe erkennbar.

Die Heimatstube befindet sich im Komturhaus des Deutschen Ritterordens und zeigt in acht Räumen neben örtlichen archäologischen Funden, die Ortsgeschichte ab 850, ländliche Wohnkultur von 1880 bis 1920 wie Küche, Wohn-, Schlaf- und Spinnstube mit 30 alten Bügeleisen.

Ort: Ilsenburg, Darlingerode

Museum Alte Münze Stolberg

Detailaufnahme eine Prägestempels aus Metall. Darauf ist ein Wappen mit einer runden Umschrift erkennbar.

Die Alte Münze in Stolberg ist ein historisches Schmuckstück in der Geburtsstadt Thomas Müntzers, das mit seiner beeindruckenden Renaissance-Architektur und seiner bewegten Geschichte als Münzstätte begeistert. Heute lädt sie als lebendiges Museum mit verschiedenen Ausstellungen und Veranstaltungen Besucher dazu ein, die faszinierende Welt des Münzhandwerks zu entdecken.

Ort: Stolberg

Optische Telegrafenstation Neuwegersleben

An einer Straße steht ein braunes Schild mit dem Verweis: Optische Telegrafenlinie Königreich Preußen. Darunter befindet sich ein weißes kleines Schild mit folgender Aufschrift: Station Nr. 18 Neuwegersleben. Im Hintergrund ist das kleine Gebäude des Telegrafiemuseums erkennbar.

Den Besuchenden wird Geschichte zum Anfassen („begreifen“) geboten, man kann selbst zum Telegrafisten werden, Nachrichten einstellen und durch ein Fernrohr die Gegenstation beobachten.

Ort: Hamersleben, Am Großen Bruch