Sal­z­land­mu­se­um

Lassen Sie sich ein auf ein völlig anderes Museumskonzept. Ein Haus nicht nur zum Anfassen und Mitmachen, sondern auch zum Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen.

Salzspueren
Lebensströme

Im Herzen von Schönebeck-Bad Salzelmen befindet sich das Salzlandmuseum. Erleben Sie eine Reise durch die Salzgeschichte und schmecken oder riechen Sie die Welt des Salzes. Erkunden Sie die Schifffahrtsgeschichte des Salzlandkreises mit ihren Einflüssen auf Mensch und Tier.

Ringheiligtum

Einblicke in die Lebenswelt unserer Vorfahren liefern die originalen Grabungsfunde vom Ringheiligtum Pömmelte.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag und Freitag 
10 bis 16 Uhr

Donnerstag 
13 bis 17 Uhr

Samstag und Sonntag:
1. November bis 31. März 13 bis 17 Uhr 
1. April bis 31. Oktober 14 bis 18 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten bitte nach vorheriger Anmeldung.

Postanschrift

Salzlandmuseum
Pfännerstraße 41
39218 Schönebeck (Elbe)

Sonderausstellung

"Fluch des Goldes - Zinnfiguren erzählen die Geschichte Amerikas“ - 26.09.2025 bis 15.02.2026

Großfigur nach A. Hoffmann

Das Salzlandmuseum wird in seiner neuen Sonderausstellung „Fluch des Goldes - Zinnfiguren erzählen die Geschichte Amerikas“ mehr als 6.000 Zinnfiguren des Freundeskreis Zinnfiguren Magdeburg e.V. sowie befreundeter Sammler präsentieren. Zahlreiche Szenen historischer Ereignisse und berühmter Kultstätten verdeutlichen, wie die Suche nach neuem Land, größeren Reichtümern und vor allem Gold zur Zerstörung und zum Untergang der indianischen Kulturen führte. Es geht um die schicksalhafte Geschichte der indigenen Kulturen der Azteken, Maya und Inka. Einzel- und Gruppenfiguren zeigen die über 30.000 Jahre währende Entwicklung dieser Zivilisationen. Aufwendige szenische Darstellungen vermitteln sehr lebendig die Erstbesiedlung, Eroberung und Kolonisation der ehemaligen „Neuen Welt“. Bekannte Persönlichkeiten wie Montezuma, Christoph Kolumbus, der Konquistador Hernán Cortes sowie der Entdecker James Cook sind in filigraner Handarbeit als klassische 30 Millimeter-Zinnfiguren oder vollplastische Großfiguren entstanden. Die neue Sonderausstellung im Salzlandmuseum kann vom 26. September bis zum 15. Februar 2026 bestaunt werden.

James Cook

Auch zur Eröffnung am Freitag, 26. September, 17 Uhr, sind Interessierte herzlich eingeladen. Die Kuratorin der ethnologischen Sammlung im Roemer- und Pelizaeus Museum Hildesheim, Andrea Nicklisch, - sie hat das Salzlandmuseum bei der Erarbeitung der Ausstellungsinhalte wissenschaftlich unterstützt - wird einen einführenden Vortrag zu den vorspanischen Kulturen in Mittel- und Südamerika halten. Ebenso erwartet werden die Sammler und Erschaffer der Zinnfiguren. Sie werden Auskunft über die Herstellung der Figuren und die einzelnen Themenbereiche geben. Für Besucher ist die Teilnahme bei der Eröffnungsveranstaltung wie immer kostenfrei und ermöglicht es, die Ausstellung des Salzlandmuseums im besonderen Rahmen kennenzulernen.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kreismuseum Bitterfeld

Das Kreismuseum Bitterfeld neben einer roten Backsteinkirche.

Das Kreismuseum präsentiert Geschichte und Naturkunde der Region. Besonderheiten sind die Ausstellungen zum Bitterfelder Bernstein, zur Edelsteinproduktion sowie zur Ballonfahrt.

Ort: Bitterfeld-Wolfen

Museum Teuchern

Ein Schwerpunkt ist die Ausstellung über den bedeutendsten Sohn unserer Stadt, den Barockkomponist Reinhard Keiser.

Ort: Teuchern

Heimatmuseum Arendsee

Die nordöstliche Außenfassade von Kloster Arendsee. Vor dem romanischen Backsteinbau befindet sich eine Wiese und eine Backsteinmauer.

Das im ehemaligen Hospital eines Nonnenklosters befindliche Museum informiert über die Geschichte des Ortes sowie über die Bedeutung Arendsees als Landschaftsschutzgebiet. Tierpräparate geben Einblick in die Fauna des Gebietes.

Ort: Arendsee (Altmark)