Schiff­bau und Schiff­fahrtsmu­se­um Roßlau

Über 150 Jahre  Roßlauer Schiffswerft ( Gebrüder Sachsenberg). Erfindung des Roßlauer Schaufelrades mit Exzenterverstellung, zur Energieeinsparung im Antrieb, führt zur Schleppschifffahrt in ganz Europa.

Blick in die Ausstellung: An der Wand hängen verschiedene schwarz-weiß Fotografien und Gemälde von Schiffen. In Vitrinen werden Schiffsmodelle und -zubehör in Regalen darunter ausgestellt.
Blick in die Ausstellung: An der Wand hängen verschiedene schwarz-weiß Fotografien und Gemälde von Schiffen. In Vitrinen werden Schiffsmodelle und -zubehör in Regalen darunter ausgestellt.
Ein buntes Schiffsmodell mit dem Namen "Ate Liebe". Im Hintergrund sind Fotografien des lebensgroßen Schiffes zu erkennen.
Schiffsmodell. Ein buntes Schiffsmodell mit dem Namen "Ate Liebe". Im Hintergrund sind Fotografien des lebensgroßen Schiffes zu erkennen.
Blick in die Ausstellung: kniehohe Holzvitrinen mit Schiffsmodellen und Informationsmaterialien mit Fotografien befinden sich im Ausstellungsraum.
Blick in die Ausstellung: kniehohe Holzvitrinen mit Schiffsmodellen und Informationsmaterialien mit Fotografien befinden sich im Ausstellungsraum.

Schwerpunkte der Sammlungüber 80 Schiffsmodelle von flachgehenden Scchleppdampfern, Kettendampfern, Motorgüterschiffen, Schubeinheiten, Fischereifahrzeugen bis Flussbaggerschiffenn sowie Spezialfahrzeuge wie Tragflächenboote. Regelmäßige Veranstaltungen finden zum Museumstag und, im August; zum Heimat-und Schifferfest statt.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop

Öffnungszeiten

Dienstag

10 bis 12 Uhr

14 bis 17 Uhr

Postanschrift

Schiffbau und Schifffahrtsmuseum Roßlau
Clara Zetkin Str. 30 c
06862 Dessau-Roßlau

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Glockenmuseum Laucha

1932 konnte aus der ehemaligen Glockenwerkstatt (1790) unser schönes Glockenmuseum der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden.

Ort: Dorndorf, Laucha an der Unstrut

Optische Telegrafenstation Neuwegersleben

An einer Straße steht ein braunes Schild mit dem Verweis: Optische Telegrafenlinie Königreich Preußen. Darunter befindet sich ein weißes kleines Schild mit folgender Aufschrift: Station Nr. 18 Neuwegersleben. Im Hintergrund ist das kleine Gebäude des Telegrafiemuseums erkennbar.

Den Besuchenden wird Geschichte zum Anfassen („begreifen“) geboten, man kann selbst zum Telegrafisten werden, Nachrichten einstellen und durch ein Fernrohr die Gegenstation beobachten.

Ort: Hamersleben, Am Großen Bruch

Museum Teuchern

In der Mitte des Ausstellungsraumes steht eine große Glasvitrine, die zwei große Streichinstrumente präsentiert. Vor den dunkelrot tapezierten Wänden stehen ein kleines rotes Sofa und die Figur eines Mannes mit einem orangenen Kleidungsstück.

Ein Schwerpunkt ist die Ausstellung über den bedeutendsten Sohn unserer Stadt, den Barockkomponist Reinhard Keiser.

Ort: Teuchern