Schiff­bau und Schiff­fahrtsmu­se­um Roßlau

Über 150 Jahre  Roßlauer Schiffswerft ( Gebrüder Sachsenberg). Erfindung des Roßlauer Schaufelrades mit Exzenterverstellung, zur Energieeinsparung im Antrieb, führt zur Schleppschifffahrt in ganz Europa.

Blick in die Ausstellung: An der Wand hängen verschiedene schwarz-weiß Fotografien und Gemälde von Schiffen. In Vitrinen werden Schiffsmodelle und -zubehör in Regalen darunter ausgestellt
Blick in die Ausstellung
Ein buntes Schiffsmodell mit dem Namen "Ate Liebe". Im Hintergrund sind Fotografien des lebensgroßen Schiffes zu erkennen.
Schiffsmodell
Blick in die Ausstellung: kniehohe Holzvitrinen mit Schiffsmodellen und Informationsmaterialien mit Fotografien befinden sich im Ausstellungsraum.
Blick in die Ausstellung

Schwerpunkte der Sammlungüber 80 Schiffsmodelle von flachgehenden Scchleppdampfern, Kettendampfern, Motorgüterschiffen, Schubeinheiten, Fischereifahrzeugen bis Flussbaggerschiffenn sowie Spezialfahrzeuge wie Tragflächenboote. Regelmäßige Veranstaltungen finden zum Museumstag und, im August; zum Heimat-und Schifferfest statt.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop

Öffnungszeiten

Dienstag

10 bis 12 Uhr

14 bis 17 Uhr

Postanschrift

Schiffbau und Schifffahrtsmuseum Roßlau
Clara Zetkin Str. 30 c
06862 Dessau-Roßlau

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss

Das Humboldt-Schloss von Außen. Das Schloss besitzt eine graue Fassade mit Fenstern in zwei Reihen. Das Mansardenwalmdach ist rot. Vor dem schloss steht eine Büste auf einem Sockel mit der Inschrift Wilhelm von Humboldt.

Das Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss ist ein Ort, an dem Kulturgeschichte auf Industriekultur trifft. Mit Ausstellungen und Sammlungen werden Bergbautradition, die Lebenswege der Familie Wilhelm von Humboldts sowie die Geschichte der Kupferstadt Hettstedt dokumentiert.

Ort: Hettstedt

Anhaltische Gemäldegalerie Dessau

Das weiße Schloss Georgium aus der Vogelperspektive in einem grünen Park.

Die Anhaltische Gemäldegalerie befindet sich im Schloss Georgium mitten im Gartenreich Dessau-Wörlitz und zeichnet sich durch seine wertvolle Gemälde- und Graphiksammlung aus, die Werke vom 15. bis zum 20. Jahrhundert umfasst.

Ort: Dessau

Heimatmuseum Dedeleben

Eine Schulbank aus dunkelbraunem Holz steht an einer Wand. An den Wänden hängen Fotografien in schwarz-weiß. Vor einer Tür steht ein weißes Regal mit Büchern.

Alleinstellungsmerkmal des Heimatmuseums im Landkreis Harz die neugestaltete Dauerausstellung zur Geschichte der Optischen Telegraphie Preußen.

Ort: Dedeleben, Huy