Schloss Goseck

Das hoch über der Saale gelegene Schloss Goseck gehört zu den bedeutendsten Denkmalkomplexen im mittleren Saaletal. Wichtigster Bestandteil ist die in ihren ältesten Teilen auf das 11. Jahrhundert zurückgehende Klosterbasilika und spätere Schlosskirche, in der heute die multimediale Ausstellung „Schloss.Kirche.Goseck“ zu sehen ist.

Schloss Goseck Gesamtansicht. Das Schloss wird aus der Ferne zwischen grünen Bäumen gezeigt.
Schloss Goseck Gesamtansicht. Das Schloss wird aus der Ferne zwischen grünen Bäumen gezeigt.
Die Krypta besitzt ein Kreuzgratgewölbe, das von einer Säule in der Mitte gestützt wird. Drei kleine Fenster in Nischen erhellen den Raum.
Die Krypta besitzt ein Kreuzgratgewölbe, das von einer Säule in der Mitte gestützt wird. Drei kleine Fenster in Nischen erhellen den Raum.

Die aufwändig sanierte Kirche mit der seltenen Ein-Stützen-Krypta aus dem 11. Jahrhundert ist das Hauptexponat. Einzigartig sind die authentischen Befunde wie die romanischen Fenstergitter, die Reste mittelalterlicher Wandmalereien oder die Grabplatte des Eoban Susembet. Das Sammlungsprofil bilden die Zeugnisse der Bau- und Nutzungsgeschichte sowie Objekte der bildenden Kunst zum historischen Ort.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Café

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Montag bis Sonntag 
11 bis 17 Uhr

November bis März 
nur nach Voranmeldung

Postanschrift

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Museumsdirektion Schloss Neuenburg & Schloss Goseck
Schloss 01
06632 Freyburg (Unstrut)

Besuchsanschrift

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Schloss Goseck, Schlosskirche
06667 Goseck

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Militärhistorisches Museum

Der Haupteingang zum Militärhistorischen Museum. Hinter einem Zaun stehen militärische Fahrzeuge auf einer Wiese. Die Kaserne dahinter ist grün und besitzt weiße Fensterrahmen.

Ziel ist es, die über mehr als 800 Jahre existierende Militärgeschichte mit ihren Anfängen unter Albrecht dem Bären bis hin zur Bundeswehr im ehemaligen Land Anhalt zu erforschen und zu präsentieren.

Ort: Roßlau (Elbe)

Haus der Fürstin

Das Haus der Fürstin diente der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau seit 1790 als Rückzugsort vom höfischen Leben. Heute befindet sich hier ein Ausstellungszentrum, in dem ganzjährig über das Gartenreich Dessau-Wörlitz informiert wird - ein idealer Einstieg für einen Besuch des UNESCO-Welterbes.

Ort: Wörlitz

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg

Das Museum Weißenfels befindet sich in der ehemaligen herzoglichen Residenz Schloss-Neu-Augustusburg. Es betreut vielfältige Themen: Von der Stadt- und Barockgeschichte hin zu einer umfangreichen Sammlung an historischen und zeitgenössischen Schuhen und Maschinen.

Ort: Weißenfels