Gren­z­denkmal Hötensleben

Das Grenzdenkmal Hötensleben ist das am umfassendste erhaltene Zeugnis der Befestigungsanlagen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Auf einer Länge von 350 Metern ist der „Schutzstreifen“ aus Mauern, Metallgitterzäunen, Signaldrähten, Minenfeldern und Wachtürmen erhalten. Seit dem Jahr 2004 gehört das Grenzdenkmal zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn unter dem Dach der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt.

Das Grenzdenkmal Hötensleben mit Informationstafeln und „Zeitschleuse“
Drohnenaufnahme vom Gelände der Gedenkstätte und Tafel Höt

Das Grenzdenkmal Hötensleben dokumentiert den Zustand der bis 1989 systematisch ausgebauten DDR-Grenzsperranlagen vor Ortschaften, die direkt an der innerdeutschen Grenze lagen. Der auf einer Länge von 350 Metern erhaltene „Schutzstreifen“ aus Mauern, Metallgitterzäunen, Signaldrähten, Minenfeldern und Wachtürmen steht seit 1990 unter Denkmalschutz.

Stacheldraht am Grenzzaun

Die historische Anlage gilt als das weitaus am besten und umfassendste erhaltene Zeugnis der DDR-Grenzbefestigung an der "Staatsgrenze West". Obwohl fast alle Grenzzäune und - mauern nach der friedlichen Revolution 1989 und der deutschen Einheit 1990 abgerissen wurden, gelang es engagierten Bürgern aus dem Ort Hötensleben, den heutigen Denkmalbereich zu bewahren.

Weitere Informationen:
Es gibt eine App zum Grenzdenkmal Hötensleben

Kontakt

Insa Ahrens
Pädagogische Mitarbeiterin

Telefon:
E-Mail:
Internet:
Social Media:

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Audio­/Mediaguide
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Das Grenzdenkmal Hötensleben ist jeden Tag und rund um die Uhr geöffnet.

Postanschrift

Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn 
An der Bundesautobahn 2 
39365 Marienborn

Besuchsanschrift

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt 
Grenzdenkmal Hötensleben 
Mühlenweg 29 
39393 Hötensleben

Imagefilm

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale)

Auf der rechten Seite befindet sich eine rote Außenmauer mit einem metallischen Schild mit dem Verweis "Gedenkstätte roter Ochse Halle (Saale)". Dahinter befindet sich der Eingang zum Museum. Vor der Mauer befindet sich der Gehweg, auf dem eine Person ein Fahrrad schiebt und eine andere entlang läuft.

Die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) ist im ehemaligen Hinrichtungsgebäude der NS-Justiz untergebracht, das vom Ministerium für Staatssicherheit zum Vernehmergebäude umgebaut wurde. Sie widmet ihre Dauerausstellungen sowie die damit verbundenen Forschungen und pädagogischen Projekte den Opfern politisch motivierter Justiz der Jahre 1933 bis 1945 und 1945 bis 1989.

Ort: Halle (Saale)

Schloss Mosigkau

Schloss Mosigkau von Außen. Eine Zufahrt führt direkt auf den Eingangsbereich des Schlosses zu. Die Fassade des Schlosses ist gelb. Auf der Treppe vor der Tür stehen zwei weiße Skulpturen.

Schloss Mosigkau zählt heute zu den letzten weitestgehend erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands. Höhepunkt ist der Galeriesaal mit bedeutenden Gemälden flämischer und holländischer Meister. Von hier aus blickt man in den Lustgarten mit farbenfrohen Blumen und einem Irrgarten.

Ort: Dessau

Anhaltische Gemäldegalerie Dessau

Das weiße Schloss Georgium aus der Vogelperspektive in einem grünen Park.

Die Anhaltische Gemäldegalerie befindet sich im Schloss Georgium mitten im Gartenreich Dessau-Wörlitz und zeichnet sich durch seine wertvolle Gemälde- und Graphiksammlung aus, die Werke vom 15. bis zum 20. Jahrhundert umfasst.

Ort: Dessau