Tech­nikmu­se­um Magdeburg

Das Technikmuseum befindet sich in der letzten noch intakten Halle des Unternehmers Hermann Gruson, erbaut 1871. Es beherbergt auf insgesamt gut 5000 qm die wohl größte technikhistorische Sammlung Sachsen-Anhalts mit bedeutenden Beständen u.a. zum Magdeburger Maschinenbau.

Technik-Museum Magdeburg
Technik-Museum Magdeburg

Das Technikmuseum Magdeburg existiert in wechselnder Trägerschaft seit 1995. Neben dem Internationalen Museumstag und dem Tag des Offenen Denkmals finden auch regionale Veranstaltungen wie Konzerte und Kabarett statt. Es hat eine hauptamtliche wissenschaftliche Leitung und wird von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Ein 2023 verabschiedetes Sammlungskonzept regelt die Sammlungstätigkeit.

Technik-Museum Magdeburg

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Technikmuseum Magdeburg
Dodendorfer Str. 65
39112 Magdeburg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen

Die historische Gutsanlage in Schönhausen mit dem Seitenflügel des Geburtshauses Otto von Bismarcks. Zwei Figuren stehen vor dem dem Gebäude und werden so beleuchtet, dass ihre Schatten auf die weiße Fassade des Geburtshauses fallen.

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung ist eine der sieben Politikergedenkstiftungen des Bundes und seit 2007 mit einem Standort in Schönhausen vertreten. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Forschung und historisch-politischen Bildungsarbeit betreut sie dort die Ausstellung zu Otto von Bismarck und seiner Zeit sowie den historischen Lernort.

Ort: Schönhausen (Elbe)

Salzlandmuseum

Salzspueren. Ein helles sich nach ober verjüngendes Salzfass steht auf der linken Seite zu Beginn der Ausstellung. Zwei Porträts eines Mannes und einer Frau mit roter Kleidung hängen an der Wand dahinter.

Lassen Sie sich ein auf ein völlig anderes Museumskonzept. Ein Haus nicht nur zum Anfassen und Mitmachen, sondern auch zum Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen.

Ort: Schönebeck (Elbe)