Winck­el­mann-Muse­um

Das Museum ist dem Leben und Werk von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), dem Begründer der klassischen Archäologie und modernen Kunstgeschichte, gewidmet. In einem eigenen Kinder- und Familienmuseum wird das Alte Rom lebendig, zudem kann im Außengelände das Trojanische Pferd erklommen werden.

Winckelmann Ausstellung
Familienmuseum im Winckelmann Museum
Das Winckelmann Museum in Stendal mit Winckelmann Park

Die ständige Ausstellung widmet sich Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Im Familienmuseum können Kinder, Jugendliche (und Erwachsene) die Welt der Antike spielerisch und interaktiv entdecken. Das Mäzenaten-Museum zeigt Sammlungskabinette Werke quer durch 8000 Jahre Kunst. Mehrmals im Jahr werden Sonderausstellungen, oft mit internationaler Beteiligung, gezeigt. Der Museumspark bietet Attraktionen wie ein Labyrinth und das mit 15m höchste Trojanische Pferd Welt.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Winckelmann-Gesellschaft e.V.
mit Winckelmann-Museum
Winckelmannstr. 36-38
39576 Stendal

Sonderausstellung

Homo Ludens 2.0 Der spielende Mensch - Antike im Computerspiel (19. Juli bis 28. September 2025)

Die Ausstellung knüpft an ein Gemeinschaftsprojekt des AsKI unter Titel "Homo ludens – Der spielende Mensch" aus dem Jahr 2003 an. Die Winckelmann-Gesellschaft und das Museum waren damals mit dem Beitrag "Von Troja nach Rom – oder vom Spielen im Krieg und vom Krieg im Spiel" beteiligt. Die Tradition des Spielens seit der Antike und die anhaltende Bedeutung von Gesellschaftsspielen über Würfel- und Brettspiele hinaus wird in der Ausstellung nicht nur veranschaulicht, sondern auch spiel und erfahrbar gemacht. Von der Antike wird der Bogen zu modernen Videospielen geschlagen. Neben Strategie-Spielen und dem Aufbau von Imperien geht es auch um Götter und mythische Helden und das Lösen von Rätseln. Auch die berühmten französischen Comic Helden Asterix und Obelix in ihrem Kampf gegen die Römer haben sich in der Welt der Computerspiele einen festen Platz erobert.

Die Gesellschaft und ihr Museum laden Sie und Ihre Freunde am Sonnabend, den 19. Juli 2025 um 15.00 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung ein.

Begrüßung: Dr. Stephanie-Gerrit Bruer (Direktorin des Winckelmann-Museums)

Einführung zur Ausstellung: Dr. Christian Bachmann (Berlin)

Anschließend:
Rundgang durch die Ausstellung mit Dr. Christian Bachmann
Es darf gespielt werden!

Kaffee und Gebäck unterm Götterzelt


Datum - 19.07.2025 bis 28.09.2025
Uhrzeit - 10 bis 17 Uhr

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Schloss Bernburg

Fassade des Museums Schloss Bernburg mit dem Blauen Turm neben dem teilweise gelben Hauptgebäude.

Das Museum Schloss Bernburg zeigt 243 Millionen Jahre Geschichte unserer Landschaft am Unteren Saaletal, des kleinen Fürstentums Anhalt Bernburg und der malerischen Stadt Bernburg. Zum Museum gehören der Eulenspiegelturm und die kunsthalle bernburg mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer, regionaler KünstlerInnen.

Ort: Bernburg (Saale)

Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt

Im Innenhof des Museums steht eine große gelbe Bohrmaschine. Dahinter stehen zwei schwarze Förderwägen, wobei einer mit steinen beladen wurde. Die weiße Fassade des Museums ist dahinter zu sehen.

Das Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt thematisiert den Kalibergbau, der eine Besonderheit für die Stadt darstellt. In der Dauerausstellung sind außerdem Arbeitsgeräte des Bergbaus und herrliche Salzmineralien bewundern.

Ort: Staßfurt, Staßfurt

Amtshausmuseum Annaburg

Ein Klassenzimmer wie um 1900 eingerichtet. Sechs Schreibbänke aus dunklem Holz sind auf die Tafel und den Lehrertisch ausgerichtet.

Annaburg, bis 1573 „Lochau“ genannt, gehörte zum Kurkreis Wittenberg. Der Ort lag im Zentrum der Reformation. 17 Aufenthalte Luthers sind nachgewiesen. Ebenso Aufenthalte von Spalatin und Melanchton im Schloss Lochau, dem Lieblingsschloss von Kurfürst Friedrich III. von Sachsen.

Ort: Annaburg