Winck­el­mann-Muse­um

Das Museum ist dem Leben und Werk von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), dem Begründer der klassischen Archäologie und modernen Kunstgeschichte, gewidmet. In einem eigenen Kinder- und Familienmuseum wird das Alte Rom lebendig, zudem kann im Außengelände das Trojanische Pferd erklommen werden.

Winckelmann Ausstellung
Familienmuseum im Winckelmann Museum
Das Winckelmann Museum in Stendal mit Winckelmann Park

Die ständige Ausstellung widmet sich Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Im Familienmuseum können Kinder, Jugendliche (und Erwachsene) die Welt der Antike spielerisch und interaktiv entdecken. Das Mäzenaten-Museum zeigt Sammlungskabinette Werke quer durch 8000 Jahre Kunst. Mehrmals im Jahr werden Sonderausstellungen, oft mit internationaler Beteiligung, gezeigt. Der Museumspark bietet Attraktionen wie ein Labyrinth und das mit 15m höchste Trojanische Pferd Welt.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Winckelmann-Gesellschaft e.V.
mit Winckelmann-Museum
Winckelmannstr. 36-38
39576 Stendal

Sonderausstellung

Junge Künstler und die Antike (12. Juli bis 31. August 2025)

Was sagt einer jüngeren Künstlergeneration heute noch das Thema „Antike“? Bilden die griechisch- römischen Geistes- und Kulturhinterlassenschaften, die Mythologie oder die archäologischen Wiederentdeckungen überhaupt noch eine Bezugsebene für heutiges künstlerisches Schaffen? Und wenn ja, wie sieht dieses aus?

Antworten auf diese Fragen versucht die Ausstellung im Winckelmann-Museum zu geben. Ihr vorangegangen sind die jüngeren Wettbewerbsausschreibungen um den Wilhelm-Höpfner-Preis, den die Winckelmann-Gesellschaft regelmäßig an junge Künstlerinnen und Künstler vergibt, die u.a. im Metier der Druckgrafik tätig sind und eine Auseinandersetzung mit der Antike zum Ausdruck bringen.

Das Bewerberfeld war erfreulich groß. Es handelt sich um die Generation der sog. Millennials, mit Geburtsdaten in den 1980er oder 1990er Jahren. Der größere Teil der Arbeiten wendet sich der antiken Mythologie und Dichtkunst zu, deren zeitlose Sinnbildhaftigkeit ein reiches Assoziationspotential für künstlerisches Schaffen bietet. Jede Generation setzt sich auch immer wieder neu mit Fragen um ideale Schönheit und reale Körperlichkeit auseinander, so auch die jüngere. Ebenso bleibt das Reisen, etwa nach Italien oder Griechenland, die Begegnung mit den originalen Orten, Monumenten und Artefakten, eine wichtige Inspirationsquelle. Zugleich offenbart sich eine zeitgemäße alternative Sichtweise auf die Tradition: Oft werden die antiken Vorbilder verfremdet bzw. für eigene künstlerische Formationen frei in neue Kontexte gesetzt. Zeitgenössische Themen wie Genderfragen stehen ebenso im Fokus wie computergestützte digitale Drucktechniken.

Die Ausstellung präsentiert 21 Kunstschaffende, die in den 2000er oder 2010er Jahren ihr Kunststudium absolvierten, viele von ihnen ehemalige Meisterschüler an ihren Kunsthochschulen. Gezeigt werden Druckgrafik, Zeichnungen, Künstlerbücher, Skulpturen und Gemälde.


Datum - 13.07.2025 bis 31.08.2025
Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr

In der Ausstellung sind vertreten: Miriam Albert (Halle, Saale); Kassandra von Aschenbach (Berlin); Luke Carter (Leipzig); Tony Franz (Leipzig); Witalij Frese (Berlin); Leon Friederichs (Leipzig); Lucia Graf (Leipzig); Arina Heinze (Leipzig); Jan Kunze (Dresden); Nora Leitholf (Braunschweig); Junkyu Lim (Stuttgart); Martin von Lossa (Leipzig); Valentino Magnolo (Bad Iburg); Patrícia Mendonça (Leipzig); David Mildner (Berlin); Ana Pireva (Dresden); Tanja Pohl (Greiz); Stella Polare (Vaux sur Seine, France); Luise Ritter (Leipzig); Jens Schubert (Hohen Neuendorf / OT Bergfelde); Iris Trostel-Santander (Weimar).

Sonderausstellung

Homo Ludens 2.0 Der spielende Mensch - Antike im Computerspiel (19. Juli bis 28. September 2025)

Die Ausstellung knüpft an ein Gemeinschaftsprojekt des AsKI unter Titel "Homo ludens – Der spielende Mensch" aus dem Jahr 2003 an. Die Winckelmann-Gesellschaft und das Museum waren damals mit dem Beitrag "Von Troja nach Rom – oder vom Spielen im Krieg und vom Krieg im Spiel" beteiligt. Die Tradition des Spielens seit der Antike und die anhaltende Bedeutung von Gesellschaftsspielen über Würfel- und Brettspiele hinaus wird in der Ausstellung nicht nur veranschaulicht, sondern auch spiel und erfahrbar gemacht. Von der Antike wird der Bogen zu modernen Videospielen geschlagen. Neben Strategie-Spielen und dem Aufbau von Imperien geht es auch um Götter und mythische Helden und das Lösen von Rätseln. Auch die berühmten französischen Comic Helden Asterix und Obelix in ihrem Kampf gegen die Römer haben sich in der Welt der Computerspiele einen festen Platz erobert.

Die Gesellschaft und ihr Museum laden Sie und Ihre Freunde am Sonnabend, den 19. Juli 2025 um 15.00 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung ein.

Begrüßung: Dr. Stephanie-Gerrit Bruer (Direktorin des Winckelmann-Museums)

Einführung zur Ausstellung: Dr. Christian Bachmann (Berlin)

Anschließend:
Rundgang durch die Ausstellung mit Dr. Christian Bachmann
Es darf gespielt werden!

Kaffee und Gebäck unterm Götterzelt


Datum - 19.07.2025 bis 28.09.2025
Uhrzeit - 10 bis 17 Uhr

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Städtisches Museum Halberstadt

Das heutige Museum ist seit seiner Gründung 1905 in der ehemaligen Spiegelschen Kurie untergebracht. Spiegel, im 18. Jahrhundert Domdechant und Mäzen, prägte in besonderem Maße das städtische Leben mit.
Ein Steinweg führt zwischen jungen Bäumen auf den Eingang des Museumsgebäudes zu. Ein geschwungener Giebel mit einem großen Wappen in der Mitte befindet sich über der Tür des Mittelrisaliten. Das Museum ist umgeben von zwei weiteren Gebäudekomplexen.

Das Städtische Museum ist nicht nur ein Ausstellungsgebäude, sondern als barocke Kurie des Halberstädter Domdechanten selbst ein Teil der Halberstädter Geschichte. Hier sind hunderte Originalobjekte ausgestellt, die die Bedeutung dieser Region von der christlichen Zeitrechnung bis in die Gegenwart veranschaulichen.

Ort: Halberstadt

Dommuseum Ottonianum Magdeburg

Kaiser Otto der Große schrieb mit seiner Herrschafts- und Bündnispolitik europäische Geschichte. Das im Jahr 2018 eröffnete Dommuseum Ottonianum gibt umfangreiche Einblicke in das Leben und Wirken des Kaisers sowie in die Geschichte des von ihm gegründeten Erzbistums Magdeburg.

Ort: Magdeburg

Deutsches Chemie-Museum Merseburg

Ein Wagen mit drei großen Behältern steht auf einem Platz. Auf den Behältern befindet sich der Schriftzug: Plaste aus Schkopau.

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg besteht aus einem Freiluft-Technikpark, in dem Großexponate (Maschinen, Apparate und Ausrüstungen) der chemischen Industrie gezeigt werden.

Ort: Merseburg