Zen­trale Kus­todie und Uni­ver­sitätsmu­se­um der Mar­tin-Luther-Uni­ver­sität Halle-Wittenberg

Im historischen Hauptgebäude präsentiert die Zentrale Kustodie ausgewählte Kunstschätze der ältesten Universität Sachsen-Anhalts. Das Universitätsmuseum gibt einen Einblick in über 500 Jahre Universitätsgeschichte, daneben greifen Sonderausstellungen Forschungsthemen und aktuelle Fragestellungen auf.

Das Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beherbergt die Zentrale Kustodie und das Universitätsmuseum. das dreigeschossige helle Gebäude steht auf einem großen Platz umringt von grünen Bäumen. Gegenüber steht das Juridicum.
Das Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beherbergt die Zentrale Kustodie und das Universitätsmuseum. das dreigeschossige helle Gebäude steht auf einem großen Platz umringt von grünen Bäumen. Gegenüber steht das Juridicum.
In der Dauerausstellung hängen drei große Flaggen an einer einer roten Wand. In Wandvitrinen werden Zepter, Urkundenbücher und Orden präsentiert. In Standvitrinen werden weitere wichtige Objekte der Universitätshistorie gezeigt.
In der Dauerausstellung hängen drei große Flaggen an einer einer roten Wand. In Wandvitrinen werden Zepter, Urkundenbücher und Orden präsentiert. In Standvitrinen werden weitere wichtige Objekte der Universitätshistorie gezeigt.

Die Kustodie sorgt für den Erhalt, die Erschließung und Vermittlung der Universitätskunstsammlung. Die Sammlung umfasst die Universitätsinsignien, Gemälde und Plastiken aus über 500 Jahren Universitätsgeschichte sowie Medaillen, Kunsthandwerk und eine umfangreiche Kupferstichsammlung.

Als zentrale Einrichtung ist die Kustodie Ansprechpartner und Berater für wissenschaftliche Sammlungen an der Universität.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Audio­/Mediaguide
Barrierearmut

Öffnungszeiten

Sonderausstellung:

Mittwoch bis Sonntag

13 bis 18 Uhr

Postanschrift

Zentrale Kustodie und Universitätsmuseum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Im Industrie- und Filmmuseum entdecken Sie die Geschichte von Agfa und ORWO am ehemaligen Produktionsstandort in Wolfen. Anhand der Originalmaschinen erfahren Sie, wie und unter welchen Bedingungen Foto- und Kinefilm sowie Chemiefasern in der einst zweitgrößten Filmfabrik der Welt hergestellt wurden.

Ort: Bitterfeld-Wolfen

Stiftung Händel-Haus

Das Händel-Haus ist das Geburtshaus des berühmten Barockkomponisten Georg Friedrich Händel. Besucher haben die Möglichkeit, mehr über das Leben von Georg Friedrich Händel zu erfahren und anhand zahlreicher Displays oder während eines Audio-Rundganges seine berühmten Kompositionen kennenzulernen.

Ort: Halle (Saale)

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale

Auf zwei großen Steinen wurde der Befund Hort Nebra rekonstruiert. Die Himmelsscheibe von Nebra (eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, welche den Himmel darstellen) steht hinter zwei Bronzeschwertern und Beifunden, wie zwei Randleistenbeilen, einem Meißel und Bruchstücken spiralförmiger Armreifen.

Das Landesmuseum gehört zu den bedeutendsten archäologischen Museen Europas. Es beherbergt die weltberühmte „Himmelsscheibe von Nebra“ (1.600 v.Chr.) und gehört seit 2013 zum UNESCO-Welterbe.

Ort: Halle (Saale)