[ ausblenden ]
Dieses Museum zeigt sehr alte Zeiten (Steinzeit bis Bronzezeit).
Es sind Zeiten, als es noch keine Schrift und keine Bücher gab.
Ausgrabungen geben uns Informationen über die Menschen damals.
So fand man Speere zum Jagen.
Man fand Knochen von Tieren.
Man fand auch Gräber von Menschen.
Man fand Werkzeuge, die die Menschen erfunden hatten.
Und man fand auch etwas ganz Besonderes: "Die Himmelsscheibe von Nebra“
Sie zeigt ein Bild vom Himmel vor sehr langer Zeit (vor etwa 3600 Jahren).
Die Menschen beobachteten den Himmel genau.
Deutschlands ältestes Museumsgebäude für prähistorische Archäologie zeigt nach seiner Generalsanierung seine neue Dauerausstellung. Thematisiert sind die Alt- und Mittelsteinzeit (Jäger/Sammler), die Jungsteinzeit (erste Bauern) die Frühbronzezeit (Fürstengräber), die Mittel- und Spätbronzezeit (Hortfunde), die frühe Eisenzeit (Metallurgie), die Römische Kaiserzeit (römische Importe) und die Völkerwanderungszeit. Spektakuläre Funde und Rekonstruktionen, in eindrucksvollen Inszenierungen präsentiert, laden zu einer Zeitreise ein, die 450000 vor heute beginnt. Dabei lernt man den ältesten Wohnplatz Deutschlands kennen, macht mit einem gigantischen Waldelefanten und einem Neandertaler in Denkerpose Bekanntschaft, wird Zeuge der ersten Manipulationen an der Natur, begibt sich in eine Zeit von Feuer und Eisen und begegnet der weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra.
ABWESENHEIT DER HIMMELSSCHEIBE
Die Himmelsscheibe von Nebra wird aufgrund von Sanierungs- und Umbauarbeiten bis zum 3. Juni 2021 leider nicht zu besichtigen sein. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Rollstuhlfahrer: Rollrampe (am Nebeneingang) und Fahrstuhl vorhanden; keine Hindernisse in der Ausstellungsfläche.
Behinderte: Führungen und Themenveranstaltungen für Behindertengruppen
Sammlungen bei museum-digital
Sonderausstellung vom 04.06.2021 bis 09.01.2022
Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Neue Horizonte
Das Landesmuseum für Vorgeschichte zeigt ab dem 4. Juni 2021 bis zum 9. Januar 2022 eine große Sonderausstellung, in der die Ergebnisse der weitreichenden Forschungen rund um die Himmelsscheibe von Nebra der vergangenen 20 Jahre in einer einzigartigen Verknüpfung von Naturwissenschaft, Archäologie, Gesellschaftstheorie und Kunst präsentiert werden. Neueste Erkenntnisse zum Fernhandel, gesellschaftlichen Eliten, Glaubensvorstellungen, monumentalen Grab- und Ritualbauten und der Genetik werden mittels spektakulärer und zahlreicher Leihgaben aus ganz Europa illustriert und in bewährt exklusiver Gestaltung in Szene gesetzt. Für den Besucher entsteht das faszinierende Bild eines vernetzten Europas am Ende der Steinzeit und während der Bronzezeit mit Fürstengräbern, goldenen Ritualobjekten, Kultanlagen und Importen aus dem Orient.