Museumsverband Sachsen-Anhalt

Winckelmann-Museum

Stendal

Der Neubau (Foto: Archiv Winckelmann-Gesellschaft) Skulpturenhof Familienmuseum (Foto: G. Draschowski) Winckelmann-Ausstellung (Foto: G. Draschowski) MuseumsEi im Kindermuseum
Der Neubau (Foto: Archiv Winckelmann-Gesellschaft)
Im Zentrum des 2016-2018 grunderneuerten, weitgehend barrierefreien Museumsquartiers steht die ständige Ausstellung zu Winckelmann, die sich nun im modernen Antlitz präsentiert.

Die Ausstellung vermittelt einen Überblick über Leben und Werk des Archäologen und Kunstgelehrten Johann Joachim Winckelmann (1717 – 1768). Dieser gilt mit seinem Werk „Geschichte der Kunst und des Alterthums“ (1764) als Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und modernen Kunstwissenschaft. Dokumente, Werksausgaben, Zeichnungen und Druckgrafik sowie griechische Plastik und antike Kleinkunst geben ein anschauliches Bild archäologischer Wissenschaft in jener Zeit. Auch auf die Wirkung Winckelmanns auf die Entwicklung der Archäologie, die bildende Kunst, die Ästhetik und Literatur der deutschen Klassik wird eingegangen.

Im Obergeschoss des Museums befinden sich große Ausstellungsflächen, auf denen hervorragende Wechselausstellungen gezeigt werden, die von großer wissenschaftlicher Bedeutung sind und Stendal zu einem kulturellen Knotenpunkt über die Grenzen der Altmark hinaus machen. Die Ausstellungsflächen im Obergeschoss bieten für zwei Sonderausstellungen gleichzeitig Platz.

Im generationsübergreifenden Familienmuseum können Klein und Groß die römische Welt spielerisch erkunden. Ein Skulpturenhof lädt zum Verweilen, Schauen und Lauschen akustischer Geschichten ein. Unter dem Motto "8000 Jahre Kunst – Museum der Stifter“ können die Besucher in neu eingerichteten Schaumagazinen jene Sammlungen bestaunen, die von Mitgliedern der Winckelmann-Gesellschaft dem Haus großzügig geschenkt wurden. Außerdem kann die Winckelmann-Bibliothek von interessierten Lesern besucht werden.

Ein weiterer Pfeiler des Winckelmann-Museums ist das Mobile Museum. Museumsmitarbeiter besuchen Kinder und Erwachsene mit dem "Museum im Koffer“ und bieten museumspädagogische Veranstaltungen zu verschiedenen Themen an.

Sammlungen bei museum-digital


Sonderausstellungen

Sonderausstellung vom 03.09.2023 bis 26.11.2023
Kunst ohne Freiheit? – Bilder aus der Haft
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem internationalen Verein "Art and Prison“

Sonderausstellung vom 23.09.2023 bis 26.11.2023
Unschuldige Betrügereien.
Reproduktionsgrafik nach Handzeichnungen

Eine Handzeichnung ist unwiederholbar. Doch schon im 18. Jahrhunderts versuchte man mit viel Innovationsgeist, sie so exakt wie möglich zu imitieren. Zahlreiche druckgrafische Verfahren wurden hierfür entwickelt: Radierung, Punktiermanier, Crayonmanier, Aquatinta u.a. Die Zeichnungen großer Meister wie Raffael oder Michelangelo wirken in diesen Reproduktionsgrafiken auf faszinierende, augentäuschende Weise „wie echt“. Doch es ging nicht nur um Täuschung. Vielmehr sollte die große Kunst in den Repros für eine wachsende Zahl von Kunstliebhabern zugänglich gemacht werden.

Eine Kabinettausstellung mit Leihgaben der Graphischen Sammlung der Universität Trier (in der Kleinen Galerie)

Adresse
Winckelmannstr. 36-38
39576 Stendal

Tel.: (0 39 31) 21 52 26
Fax.: (0 39 31) 21 52 27
Email: info@winckelmann-gesellschaft.com
Web: www.winckelmann-gesellschaft.com/winckelmann_museum_ein_stueck_geschichte/ Öffnungszeiten
Dienstag-Sonntag 10-17 Uhr
Führungen und Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache

Shop

Ortsinformation www.stendal.de