Gemein­sam sind wir Anhalt

Jan 1, 1999 to Jan 1, 2000

Benannt nach der Burg Anhalt über dem Selketal bei Harzgerode, lebt das ehemalige Fürstentum Anhalt im Landesnamen Sachsen-Anhalt fort. Die Geschichte Anhalts umfasst seit dem Aufstieg der Askanier im 11. Jahrhundert mehr als neun Jahrhunderte. Von Ballenstedt im Harz über die Saale bei Bernburg bis hin zur Landschaft der mittleren Elbe und unteren Mulde bei Dessau im Fläming reicht das anhaltische Territorium. Die fassettenreiche Geschichte Anhalts spiegelt sich besonders in den sieben Stadt- und Regionalmuseen in Ballenstedt, Bernburg, Coswig, Dessau, Harzgerode, Köthen und Zerbst sowie Jever wieder, die sich in dem gemeinsamen dezentralen Ausstellungsprojekt „Gemeinsam sind wir Anhalt" zusammen gefunden haben. In jedem dieser Museen wird ein besonderer Teilaspekt der anhaltischen Geschichte dargestellt.

Projekttitel: Gemeinsam sind wir Anhalt 

Projektpartner: Ein besonderer Partner des Projektes ist die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, die federführend in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. und den Museen an einer historischen Topographie des historischen Anhalts arbeitet.

weitere Partner: Anhaltische Landesbücherei Dessau, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Verein für Anhaltische Landeskunde e.V., Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt

Das Projekt wird vom Land Sachsen-Anhalt umfangreich gefördert. Schirmherr des Projektes ist der Landtagspräsident Prof. Dr. Adolf Spotka.

Ansprechpartner: Jan William Howard (Bachgedenkstätte im Schloss Köthen und Historisches Museum für Mittelanhalt), Günter Ziegler (Amt für Kultur, Sport und Tourismus Dessau)

Ansprechpartner zum Projekt „Historische Topographie Anhalts": Dr. Norbert Michels (Anhaltische Gemäldegalerie Dessau)

Projektmuseen