Provenienzen erforschen meint die Herkunft und Geschichte von Kunstwerken, Antiquitäten und anderen gesammelten Objekten zu untersuchen.
Provenienzforschung dokumentiert Objektbiografien, also die Vergangenheit eines Kulturgegenstandes ab seiner Entstehung: Wann und unter welchen Umständen wechselte es seine:n Besitzer:in, Eigentümer:in und Standort?
Die Methoden der Provenienzforschung dienen zur Aufdeckung, Aufarbeitung und Wiedergutmachung unrechtmäßiger Besitzwechsel wie durch Raub in kolonialen Kontexten, durch Beschlagnahmemaßnahmen des NS-Regimes und durch besatzungshoheitliche bwz. staatliche Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Provenienzforschung
Beratung, Förderung, Weiterbildung
Projekte
Virtuelle Karte Provenienzforschung in Sachsen-Anhalt
Über einem aufgeschlagenen Inventarbuch des Stadtmuseums „Wilhelm von Kügelgen“ Ballenstedt, wird eine Lupe gehalten, die den Eintrag "Kreisleitung NSDAP" hervorhebt.
©
Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V., Foto: Sven Pabstmann
zwei Hände greifen in eine Aufstellung von ca. 20 rot eingebundenen Büchern, auf deren Buchrücken in goldenen Großbuchstaben "Inventar" eingeprägt ist.
©
Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V., Foto: Matthias Ritzmann