Got­tfried-August-Bürg­er-Muse­um Molmerswende

In nahezu jedem Kinderzimmer ist er seit über zwei Jahrhunderten heimisch, viele Kinder lauschten den unglaublichen Abenteuern des „Lügenbarons“ von Münchhausen. Weniger bekannt ist, dass sein Erfinder Gottfried August Bürger 1747 in Molmerswende, das heute zur Stadt Mansfeld gehört, geboren wurde.

Das helle Museumsgebäude mit dunklem Fachwerk steht auf einer grünen Wiese. Davor befindet sich ein Sockel mit einer Büste.

Der Pfarrerssohn wirkte als Dichter, Übersetzer, Herausgeber und Verfasser sozialkritischer Schriften. Zudem ist er Begründer der Kunstballade und schrieb Liebeslyrik sowie politische Gedichte. Große internationale Bekanntheit erlangte Bürger mit seinen Erzählungen über den „Lügenbaron“ von Münchhausen.

Die berühmte literarische Figur und ihre Abenteuer bilden den Schwerpunkt im Gottfried-August-Bürger-Museum. Die Besucher können hier eine umfangreiche Sammlung mit über 300, teils historischen Münchhausen-Ausgaben in Augenschein nehmen. Auch internationale Ausgaben gilt es zu bestaunen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an weiteren schriftlichen und bildlichen Ausstellungsstücken über das Leben und Schaffen Bürgers zu sehen.

Service

Services on location

Shop
Audio guide
Accessibility
Museum education

Opening Hours

März bis Oktober 
Mittwoch bis Sonntag
11 bis 16 Uhr

Postal Address

Gottfried-August-Bürger-Museum Molmerswende
Hauptstraße Molmerswende 14
06343 Stadt Mansfeld / OT Molmerswende

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Romanisches Haus Bad Kösen

Das Museum „Romanisches Haus“ in Bad Kösen besteht aus einem Gebäudekomplex, indem mehrere Ausstellungen untergebracht sind. Besucher*innen können sich mit der Geschichte Bad Kösens und der näheren Umgebung auseinandersetzen und zusätzlich die Dauerausstellung über die weltbekannte Puppengestalterin Käthe Kruse (1883 – 1968) besuchen.

Location: Fränkenau, Bad Kösen

Freilichtmuseum Diesdorf

Mühle, Kirche, Hallenhäuser, Schmiede ... mit über 25 Wohn- und Wirtschaftsgebäuden präsentiert das Freilichtmuseum Diesdorf auf einer Fläche von rund 6 Hektar das Alltagsleben in der Altmark zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert.

Location: Diesdorf

Museum Papiermühle Weddersleben

Dieses Museum zeigt die einzelnen Abschnitte der Papierherstellung. Neu eingerichtete Abteilungen sind Papierhandschöpferei und Papiergarten. In einem Experimentierbereich werden asiatische Papiertechniken gezeigt.

Location: Thale, Weddersleben