Haus der Fürstin

Das Haus der Fürstin diente der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau seit 1790 als Rückzugsort vom höfischen Leben. Heute befindet sich hier ein Ausstellungszentrum, in dem ganzjährig über das Gartenreich Dessau-Wörlitz informiert wird - ein idealer Einstieg für einen Besuch des UNESCO-Welterbes.

Haus der Fürstin
Haus der Fürstin mit dem Schreibtisch der Fürstin
Haus der Fürstin "Das ganze Land ein Garten"

Das Denkmal wurde um 1789 und erstreckte sich ursprünglich über fünf Fensterachsen, bis es 1804 durch eine neugotische Galerie ergänzt wurde. Nach dem Tod der Fürstin 1811 ging das Haus an den jeweiligen Erbprinzen über und diente bis 1918 als Sommersitz. Danach wurde es als Wohnhaus für Angestellte der Joachim-Ernst-Stiftung, unter anderem auch den ehemaligen Gartendirektor Hans Hallervorden, genutzt.

Service

Services on location

Shop
Coffee shop
Audio guide
Accessibility
Museum education

Opening Hours

16. März bis 30. April, Oktober 
Dienstag bis Sonntag, Feiertage 
10 bis 17 Uhr

Mai bis September 
Dienstag bis Donnerstag, Sonntag, Feiertage 
10 bis 17 Uhr 
Freitag bis Samstag 
10 bis 18 Uhr

1. November bis 15. März 
Montag bis Sonntag, Dienstag geschlossen
11 bis 16 Uhr

Postal Address

Kulturstiftung Dessau-Wörlitz 
Schloss Großkühnau 
06846 Dessau-Roßlau

Besuchsanschrift

Haus der Fürstin
am Kirchhof
06785 Oranienbaum-Wörlitz
OT Wörlitz

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Museum Haldensleben

Das 1910 gegründete Museum Haldensleben ist ein Regionalmuseum mit den Schwerpunkten Kulturgeschichte der Region Haldensleben und Kulturgeschichte der Biedermeierzeit. Daher stehen zum einen archäologische Funde und der Reitende Roland und zum anderen kunsthandwerkliche Keramik und Möbel im Mittelpunkt der Ausstellungen.

Location: Haldensleben

Fachwerkmuseum im Ständerbau

In diesem Museum ist das Gebäude gleichzeitig das Ausstellungsobjekt Nr. 1! Es zeigt die ursprüngliche Fachwerkbauweise und ihre Fortentwicklung an original Bauteilen und anhand zahlreicher Modelle. Die Ausstellung vergleicht Fachwerkstile verschiedener Regionen in Deutschland.

Location: Quedlinburg

Bergbaumuseum Deuben

Das Bergbaumuseum Deuben ist das Museum des Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenreviers. Auf 600 m² zeigt es die Geschichte der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung vom 18. Jahrhundert bis heute.

Location: Deuben, Teuchern