Kul­turQuadrat Schloss Zör­big Museum

Das Museum im KulturQuadrat zeigt die Geschichte der Stadt Zörbig sowie der heute zum Stadtgebiet gehörenden Ortschaften. Neben der Ur- und Frühgeschichte wird die Residenzzeit beleuchtet und Schwerpunktthemen wie Kindergarten- und Schulgeschichte, Industrialisierung und Zuckerindustrie.

Schloss Zörbig
Ausstellungsraum Ur- und Frühgeschichte

Das KulturQuadrat Schloss Zörbig hat im ehemaligen kursächsischen Residenzschloss seinen Sitz; es umfasst das Museum, das Archiv, die Bibliothek sowie den Victor-Blüthgen-Saal.

Hofseite und Hof

Neben dem Schloss mit den Bibliotheks-, Arbeits- und Ausstellungsräumen sind der Schlossturm, die Gefängniszellen des vormaligen Amtsgerichts samt Gefängnishof sowie der einstige Bunker der DDR-Zivilverteidigung Teil des Ensembles.

Service

Services on location

Shop
Coffee shop
Accessibility
Museum education

Opening Hours

Dienstag bis Freitag 
10 bis 16 Uhr

jedes 1. und 3. Wochenende

Postal Address

KulturQuadrat Schloss Zörbig | Museum
Am Schloss 10
06780 Zörbig

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Museum Lyonel Feininger

Das Museum ist dem Werk des vielseitigen Künstlers Lyonel Feininger gewidmet und verfügt über einen der weltweit bedeutensten Bestände an Druckgrafiken Feiningers. In Sonderausstellungen wird hochkarätige Kunst aus verschiedenen Epochen gezeigt.

Location: Quedlinburg

Dom und Domschatz Halberstadt

Der Halberstädter Dom entstand vom 13. bis zum 15. Jahrhundert in einheitlicher gotischer Architektur nach dem Vorbild französischer Kathedralen. Am Dom befindet sich der Halberstädter Domschatz, der größte mittelalterliche Kirchenschatz außerhalb des Vatikans.

Location: Halberstadt

Naumburger Domschatzgewölbe

Der Naumburger Dom St. Peter und St. Paul zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des europäischen Hochmittelalters und ist der Besuchermagnet an der „Straße der Romanik“. Als Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und einzigartiges Zeugnis der mittelalterlichen Kunst und Kultur des 13. Jahrhunderts wurde der Naumburger Dom am 1. Juli 2018 in das Welterbe der UNESCO aufgenommen.

Location: Naumburg (Saale)