Kun­sthof Bad Salzelmen

Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche im Roten Haus gehören. Erfahrene Gästeführer bieten regelmäßig Führungen durch das Areal an und begleiten die Besucher auf eine spannende Reise in die Welt der Salz-, Salinen- und Kurgeschichte.

Blick auf den Kurpark
Schausieden

Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche gehören.

Bei einer Führung erklimmen die Gäste die Höhen des Gradierwerkes und des Soleturms, steigen hinab in die Tiefe zur verborgenen Viktoriaquelle und bestaunen die kleinste produzierende Pfannensaline Deutschlands.

Bei der Selbstentdeckertour besichtigen die Gäste den Kunsthof das Rote Haus, den Soleturm und das Schausiedehaus individuell. Dabei erfahren sie Spannendes über das Salzsieden und das Gradierwerk. Via QR-Codes erhalten Sie spannende Fakten rund um das Schönbecker Salz und den Kurort Bad Salzelmen.

Service

Services on location

Shop
Accessibility
Museum education

Opening Hours

Sommersaison (01.04.-30.09.)
Dienstag bis Sonntag, Feiertag 
14 bis 17 Uhr

Wintersaison (01.10.-31.03.)
Dienstag bis Sonntag, Feiertag
14 bis 16 Uhr

24.-26.12., 31.12.+ 01.01. geschlossen

Postal Address

Kunsthof Bad Salzelmen
Badepark 1 
39218 Schönebeck (Elbe)

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Merseburger Kapitelhaus und Domschatz

Das Kapitelhaus zählt zu den ältesten und bedeutendsten Bauwerken des Merseburger Dom-Schloss-Ensembles. Bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts war es das Zentrum repräsentativer, administrativer, religiöser und politischer Handlungen des Merseburger Domkapitels.

Location: Merseburg

Heinrich-Schütz-Haus

Das Heinrich-Schütz-Haus ist das Musikermuseum der Stadt Weißenfels. Es wurde ins Blaubuch der Bundesregierung als Kultureller Gedächtnisort von besonderer nationaler Bedeutung aufgenommen.

Location: Weißenfels

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale

Das Landesmuseum gehört zu den bedeutendsten archäologischen Museen Europas. Es beherbergt die weltberühmte „Himmelsscheibe von Nebra“ (1.600 v.Chr.) und gehört seit 2013 zum UNESCO-Welterbe.

Location: Halle (Saale)