Schraube-Muse­um. Wohnkul­tur um 1900

Eine original eingerichtete Wohnung mit gutbürgerlichem Salon und Garten mit Laube der Händlerfamilie Schraube präsentiert in der Halberstädter Fachwerkaltstadt das Leben um 1900.

In der museumspädagogischen Küche kann unter Anleitung gekocht und gebacken werden wie zu Uromas Zeiten.

In der Ausstellungsscheune werden Sonderausstellungen zur Kunst aus und in Haberstadt oder Mitmachausstellungen zu wechselnden aktuellen Themen für Kinder und Jugendliche gezeigt.

In der Stube der Familie stehen dunkle Holzmöbel um einen runden Tisch mit weißem Kaffeegedeck. In der Ecke steht ein dunkler Kachelofen. An der hellrosa Wand hängen einige eingerahmte Porträts der Familie.
Im bürgerlichen Salon des Schraubemuseums steht ein großer Tisch in der Mitte des Raumes. An den Seiten stehen Schränken und edel bezogene Sofas. Von der Stuckdecke hängt ein goldener Kronleuchter.
Im Vordergrund steht ein Holztisch. Eine Küche mit Kohleöfen befindet sich im Hintergrund. Das Foto ist schwarz-weiß, bis auf einige rote und dunkelbraune Elemente.

Das »Schraube - Museum ist ein Museum der besonderen Art. Bis 1980 wohnte in den Räumen eine außergewöhnliche Frau, Margarete Schraube, die der Einrichtung ihren Namen gab. Es ist ein Originalschauplatz der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert und zeigt am konkreten Beispiel einer alteingesessenen Halberstädter Familie bürgerliche Wohnkultur im Original. Ein komplett erhaltener Haushalt aus der Zeit zwischen 1860 und 1920 erklärt den Gebrauch eines Bolzenbügeleisens, erläutert wie ein Kühlschrank ohne Strom funktioniert, wie das Leben ohne Fernseher und Computer lebenswert war oder das es im Winter auch ohne Gasheizung gemütlich warm sein konnte.

Das Prunkstück des Hauses ist der bürgerliche Salon der Familie. In Größe und Ausstattung dem Speisesaal im fürstlichen Schloss Wernigerode kaum nachstehend, gab sich der Schraube-Salon ganz im Stil der Zeit. Versehen mit einer aufwändig gestalteten Stuckdecke, die komplett bemalt ist und die "Vier Jahreszeiten" in den Ecken trägt, dem Luxus eines gasbefeuerten Kronleuchters und dem reich verzierten Gussofen wurde der Raum entsprechend des Zeitgeschmacks ausgestattet. Großen Wert hatten die Bauherren auf die Wandgestaltung gelegt. Hier wurde eine teure, goldbesetzte Salontapete mit Neorenaissanceformen verwendet.

Margarete Schraube vererbte ihren Besitz der Stadt 1980 zur kulturellen Nutzung. Die restaurierte Scheune des ehemaligen Vierseitenhofes in der historischen Altstadt wird als Ausstellungsscheune genutzt und beherbergt eine große museumspädagogische Küche.

Service

Services on location

Shop
Accessibility
Museum education

Opening Hours

Freitag bis Sonntag
13 bis 17 Uhr

Postal Address

Schraube-Museum. Wohnkultur um 1900
Domplatz 36
38820 Halberstadt

Besuchsanschrift

Schraube-Museum. Wohnkultur um 1900
Voigtei 48
38820 Halberstadt

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Das kulturhistorische Ensemble der Kuranlagen und des Goethe-Theaters gehört zu den wichtigsten Erinnerungsorten an das Wirken Goethes als Theaterleiter. Nur hier ist ein Theatergebäude der klassischen Epoche im Original erhalten geblieben. Die 1780 eingeweihten Kuranlagen gelten als vollkommenes Ensemble eines spätbarocken Badeortes.

Location: Schotterey, Goethestadt Bad Lauchstädt

Lutherhaus

Begegnen Sie Martin Luther als Familienvater, Mönch und Reformator in seinem Zuhause.

Location: Wittenberg

Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg

Die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg befindet sich im Komplex der ehemaligen Haftanstalt Magdeburg-Neustadt und verfügt u.a. über eine Dauerausstellung zum historischen Ort. Viele Bereiche befinden sich noch in dem Zustand, wie ihn das DDR-Ministerium für Staatssicherheit im Februar 1990 hinterlassen hat.

Location: Magdeburg