Archäol­o­gis­ches Muse­um der Mar­tin-Luther-Uni­ver­sität Halle-Wittenberg

Die archäologische Lehrsammlung der Universität Halle trägt seit ihrer Gründung 1845 den Charakter eines öffentlichen Museums. In der Ausstellung ergänzen sich Originale antiker Kleinkunst und Gipsabgüsse bedeutender großplastischer Bildwerke.

Das Robertinum von Außen. Vor dem Gebäude stehen kleine Bäume auf einer Wiese. Eine Steintreppe führt hoch zum Eingang. Die Fassade ist hellgelb und gliedert sich in einen Mittelrisalit mit drei großen Fenstern und einem Tympanon. Die Seiten werden flankiert von zwei Steintafeln mit dekorativen Girlanden.
Das Robertinum von Außen. Vor dem Gebäude stehen kleine Bäume auf einer Wiese. Eine Steintreppe führt hoch zum Eingang. Die Fassade ist hellgelb und gliedert sich in einen Mittelrisalit mit drei großen Fenstern und einem Tympanon. Die Seiten werden flankiert von zwei Steintafeln mit dekorativen Girlanden.
In der Ausstellung des Archäologischen Museums sind viele Gips-Abgüsse antiker Statuen und anderer Objekte. Eine Bronze-Statue sitzt in der Mitte des Raumes auf einem Stein und streckt das Bein aus. Die Abgüsse umgeben sie von beiden Seiten.
In der Ausstellung des Archäologischen Museums sind viele Gips-Abgüsse antiker Statuen und anderer Objekte. Eine Bronze-Statue sitzt in der Mitte des Raumes auf einem Stein und streckt das Bein aus. Die Abgüsse umgeben sie von beiden Seiten.

Als Lehrsammlung für die universitäre Ausbildung ist das Archäologische Museum gleichzeitig für die Öffentlichkeit zugänglich. Anhand von Gipsabgüssen bedeutender großplastischer Bildwerke, Aquarellreproduktionen antiker Wandgemälde sowie originalen Beispielen und Kopien antiker Kleinkunst vermittelt das Museum einen Einblick in die Entwicklung der Kulturen des alten Griechenland, Rom und Ägypten.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Donnerstags 15 bis 17 Uhr und auf Anfrage

Gruppenführungen nach Voranmeldung

Postanschrift

Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 12
06108 Halle (Saale)

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Heimatmuseum Aken

Die Außenfassade des Heimat- und Schifffahrtsmuseums Aken. Auf der bemalten Fassade sind zwei Schiffe auf einem Fluss vom Ufer aus erkennbar.

Das Heimatmuseum bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Schifferstadt Aken. Zahlreiche Exponate aus den Bereichen Schifffahrt, Naturkunde und Stadtgeschichte sind zu entdecken.

Ort: Aken (Elbe)

Schloss Leitzkau

Der "bedeutendste Schlossbau dieser Zeit im Gebiet der mittleren Elbe“. (Dehio)

Ort: Leitzkau, Gommern

Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen

Das Kunstmuseum Magdeburg verfügt über die bedeutendste Sammlung nationaler und internationaler Kunst der Gegenwart in Sachsen-Anhalt. Neben den gezeigten Werken ist auch der Ort einzigartig: das Kloster Unser Lieben Frauen – Magdeburgs ältester erhaltener Gebäudekomplex.

Ort: Magdeburg