Fer­n­melde­mu­se­um-Bottmers­dorf

Im Fernmeldemuseum-Bottmersdorf erleben Sie wie Telefongespräche vermittelt und Texte übertragen wurden,
als Computer und Mikrochips noch unbekannt waren und das sowohl drahtgebunden als auch drahtlos.
Das besondere am Museum ist, dass rund 90 Prozent der gezeigten Technik in Funktion gezeigt wird.

Im Wählersaal steht ein Schreibtisch mit einer Schreibmaschine, zwei Telefonapparaten und verschiedenen Kameras. In einem Schrank daneben sind drei bunte Telefonhörer angeschlossen. Mehrere Regalreihen beinhalten weitere technische Geräte.
Wählersaal
Auf zwei Tischen wurden technische Apparate als Funkstation aufgebaut. Darunter befinden sich mehrere Kopfhörer, Lautsprecher und ein Mikrofon.
Funkstation

Das Museum hat folgende Sammlungsschwerpunkte:
- Fernsprechvermittlungstechnik von den Anfängen bis in die Gegenwart
  (manuell, elektromechanisch und digital)
- Fernschreibtechnik
- kommerzielle Funktechnik (hauptsächlich Kurzwelle)
- Rundfunk- u. Fernsehtechnik

Im Saal steht ein großer Holzschreibtisch auf dem eine Schreibmaschine, zwei alte Telefone, Kameras und Werkzeuge stehen. Dahinter befinden sich mehrere Regale mit weiteren technischen Apparaturen.
Saal

Regelmäßig veranstaltet das Museum Tage der offenen Tür zu folgenden Anlässen: 
- Tag der Industriekultur Sachsen-Anhalt
- Internationaler Museumstag
- Tag des offenen Denkmals

Öffnungszeiten

Jeden ersten Samstag im Monat nach Voranmeldung.
Für Gruppen größer als fünf Personen auf Anfrage auch andere Termine möglich.

Feste Tage der offenen Tür:
Tag der Industriekultur im April
Int. Museumstag im Mai
Tag des offenen Denkmals im September

Postanschrift

Fernmeldemuseum-Bottmersdorf
Walther-Rathenau-Str. 1A
39164 Wanzleben-Börde OT Bottmersdorf

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Schloss Bernburg

Fassade des Museums Schloss Bernburg mit dem Blauen Turm neben dem teilweise gelben Hauptgebäude.

Das Museum Schloss Bernburg zeigt 243 Millionen Jahre Geschichte unserer Landschaft am Unteren Saaletal, des kleinen Fürstentums Anhalt Bernburg und der malerischen Stadt Bernburg. Zum Museum gehören der Eulenspiegelturm und die kunsthalle bernburg mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer, regionaler KünstlerInnen.

Ort: Bernburg (Saale)

Anhaltische Gemäldegalerie Dessau

Das weiße Schloss Georgium aus der Vogelperspektive in einem grünen Park.

Die Anhaltische Gemäldegalerie befindet sich im Schloss Georgium mitten im Gartenreich Dessau-Wörlitz und zeichnet sich durch seine wertvolle Gemälde- und Graphiksammlung aus, die Werke vom 15. bis zum 20. Jahrhundert umfasst.

Ort: Dessau