Fre­unde der Staß­furter Rund­funk- und Fernse­htech­nik e.V.

Die Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik zu bewahren und aufzuarbeiten, haben sich die Mitglieder des Vereins vorgenommen. Die Idee stammt von ehemaligen Mitarbeitern des Fernsehgerätewerkes, die die Geschichte der Geräteentwicklung in Staßfurt der nächsten Generation hinterlassen wollen.

Außenansicht
Radiosammlung

Highlights in der mehr als 800 Geräte umfassenden Ausstellung sind: 

  • Funktionsmodell des „Elektrischen Teleskop“ nach dem Patent von 1884 (Nipkow-Scheibe – mechanisches“ Fernsehen)
  • Anfänge der Radioproduktion in Staßfurt 1923 Von der Dachbodenwerkstatt zur industriellen Fertigung.
  • Superhetproduktion in Staßfurt 1927 In Staßfurt wird Rundfunkgeschichte geschrieben.
  • Fernsehempfänger „Leningrad T2“ - Entwicklungstand 1950
  • Farbfernsehgerät „Color 20“ von 1969 – der erste in Europa in Serie gebaute voll transistorisierte Farbfernseher (Energie sparend)
  • Colani Farbfernsehgerät TV 70-2000 von 1993 davon wurden weniger als 300 Stück gefertigt, jedes ist ein Unikat

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Audio­/Mediaguide
Barrierearmut

Öffnungszeiten

Dienstag 
9:30 bis 12:30 Uhr

jeden 1. Samstag im Monat
9:30 bis 12:30 Uhr

Termine außerhalb der Öffnungszeiten mit Anmeldung (Telefon, E-Mail)

Postanschrift

Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V
Löderburger Straße 73 
39418 Staßfurt

Imagefilm

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Max-Klinger-Haus

Das Max Klinger Haus besitzt eine weiße Fassade mit zahlreichen Fenstern und einem roten Mansardenwalmdach aus Ziegeln. Vor dem Besuchereingang wachsen bunte Blumen.

Die Dauerausstellung des Klinger-Hauses gibt einen umfassenden Einblick in das Leben und Schaffen des berühmten Leipziger Grafiker, Maler und Bildhauer Max Klinger (1857-1920). Klingers Grabanlage, die auf einem kleinen befestigen Plateau des Weinbergs, leicht oberhalb des ehemaligen Wohnhauses liegt, kann ebenfalls besichtigt werden.

Ort: Großjena, Naumburg (Saale)

Schloss Mosigkau

Schloss Mosigkau von Außen. Eine Zufahrt führt direkt auf den Eingangsbereich des Schlosses zu. Die Fassade des Schlosses ist gelb. Auf der Treppe vor der Tür stehen zwei weiße Skulpturen.

Schloss Mosigkau zählt heute zu den letzten weitestgehend erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands. Höhepunkt ist der Galeriesaal mit bedeutenden Gemälden flämischer und holländischer Meister. Von hier aus blickt man in den Lustgarten mit farbenfrohen Blumen und einem Irrgarten.

Ort: Dessau

kunsthalle bernburg

Kunsthalle Bernburg, Außenansicht. Eine gelbe Fassade mit einem Dreiecksgiebel und einer braunen massiven Holztür.

Die kunsthalle bernburg zeigt wechselnde Ausstellungen überregional bekannter Künstlerinnen und Künstler.

Ort: Bernburg (Saale)