Kun­sthof Bad Salzelmen

Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche im Roten Haus gehören. Erfahrene Gästeführer bieten regelmäßig Führungen durch das Areal an und begleiten die Besucher auf eine spannende Reise in die Welt der Salz-, Salinen- und Kurgeschichte.

Blick auf den Kurpark mit dem Gradierwerk und Soleturm.
Blick auf den Kurpark mit dem Gradierwerk und Soleturm.
Schausieden. Ein Mann demonstriert das Salzsieden. Über einem Behälter mit Wasser stecken Körbe mit Salz zwischen Holzleisten.
Schausieden. Ein Mann demonstriert das Salzsieden. Über einem Behälter mit Wasser stecken Körbe mit Salz zwischen Holzleisten.

Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche gehören.

Bei einer Führung erklimmen die Gäste die Höhen des Gradierwerkes und des Soleturms, steigen hinab in die Tiefe zur verborgenen Viktoriaquelle und bestaunen die kleinste produzierende Pfannensaline Deutschlands.

Bei der Selbstentdeckertour besichtigen die Gäste den Kunsthof das Rote Haus, den Soleturm und das Schausiedehaus individuell. Dabei erfahren sie Spannendes über das Salzsieden und das Gradierwerk. Via QR-Codes erhalten Sie spannende Fakten rund um das Schönbecker Salz und den Kurort Bad Salzelmen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Sommersaison (01.04.-30.09.)
Dienstag bis Sonntag, Feiertag 
14 bis 17 Uhr

Wintersaison (01.10.-31.03.)
Dienstag bis Sonntag, Feiertag
14 bis 16 Uhr

24.-26.12., 31.12.+ 01.01. geschlossen

Postanschrift

Kunsthof Bad Salzelmen
Badepark 1 
39218 Schönebeck (Elbe)

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kloster Jerichow

Das altehrwürdige Stift des Ordens der Prämonstratenser ist Norddeutschlands ältester Backsteinbau. Die Einmaligkeit der Jerichower Klosteranlage liegt in ihrer weitgehend unveränderten spätromanischen Ausprägung und ihrer schlichten Schönheit.

Ort: Jerichow

Radsportmuseum „Course de la Paix“

Das Museum ist ein Begegnungszentrum für Freunde des Radsports und speziell der „Internationalen Friedensfahrt“, die zwischen 1948 und 2006 ausgetragen wurde.

Ort: Kleinmühlingen

Grenzdenkmal Hötensleben

Das Grenzdenkmal Hötensleben ist das am umfassendste erhaltene Zeugnis der Befestigungsanlagen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Auf einer Länge von 350 Metern ist der „Schutzstreifen“ aus Mauern, Metallgitterzäunen, Signaldrähten, Minenfeldern und Wachtürmen erhalten.

Ort: Hötensleben