Kun­sthof Bad Salzelmen

Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche im Roten Haus gehören. Erfahrene Gästeführer bieten regelmäßig Führungen durch das Areal an und begleiten die Besucher auf eine spannende Reise in die Welt der Salz-, Salinen- und Kurgeschichte.

Blick auf den Kurpark mit dem Gradierwerk und Soleturm.
Blick auf den Kurpark mit dem Gradierwerk und Soleturm.
Schausieden. Ein Mann demonstriert das Salzsieden. Über einem Behälter mit Wasser stecken Körbe mit Salz zwischen Holzleisten.
Schausieden. Ein Mann demonstriert das Salzsieden. Über einem Behälter mit Wasser stecken Körbe mit Salz zwischen Holzleisten.

Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche gehören.

Bei einer Führung erklimmen die Gäste die Höhen des Gradierwerkes und des Soleturms, steigen hinab in die Tiefe zur verborgenen Viktoriaquelle und bestaunen die kleinste produzierende Pfannensaline Deutschlands.

Bei der Selbstentdeckertour besichtigen die Gäste den Kunsthof das Rote Haus, den Soleturm und das Schausiedehaus individuell. Dabei erfahren sie Spannendes über das Salzsieden und das Gradierwerk. Via QR-Codes erhalten Sie spannende Fakten rund um das Schönbecker Salz und den Kurort Bad Salzelmen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Sommersaison (01.04.-30.09.)
Dienstag bis Sonntag, Feiertag 
14 bis 17 Uhr

Wintersaison (01.10.-31.03.)
Dienstag bis Sonntag, Feiertag
14 bis 16 Uhr

24.-26.12., 31.12.+ 01.01. geschlossen

Postanschrift

Kunsthof Bad Salzelmen
Badepark 1 
39218 Schönebeck (Elbe)

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Stadtmuseum Halle

Der Mittelpunkt des Bildes wird von der gelben Fassade des Stadtmuseums Halle eingenommen. Das Haus besitzt vier Dreiecksgiebel. Ein halbrundes Portal mit einer grünen Tür führt in das Innere des Museums. Vor dem Museum steht die Skulptur eines Mannes.

Das Stadtmuseum Halle präsentiert am Hauptstandort Exponate und deren Geschichten aus der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zu den Außenstandorten mit eigenen Ausstellungen zählen die Oberburg Giebichenstein, der Rote Turm, die Hausmannstürme der Marktkirche und der Leipziger Turm.

Ort: Halle (Saale)

Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck - Erlebniswelt Technik und Innovation

Quecksilberdampfgleichrichter. In einem grünen Metallschrank befindet sich hinter einer Glasfront sich ein blau leuchtendes technisches Gerät. Auf der rechten Seite befinden sich mehrere Knöpfe und zwei Barometer.

Das Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt), das sich unweit des Schönebecker Bahnhofes in denkmalgeschützten Industriegebäuden des ehemaligen Energiewerkes aus dem Jahre 1908 befindet, konzentriert sich insbesondere auf die industrielle und technische Entwicklung der Stadt Schönebeck und seines Umlandes von Calbe über Barby bis Pretzien.

Ort: Schönebeck (Elbe)

Fernmeldemuseum-Bottmersdorf

Im Wählersaal steht ein Schreibtisch mit einer Schreibmaschine, zwei Telefonapparaten und verschiedenen Kameras. In einem Schrank daneben sind drei bunte Telefonhörer angeschlossen. Mehrere Regalreihen beinhalten weitere technische Geräte.

Im Fernmeldemuseum-Bottmersdorf erleben Sie wie Telefongespräche vermittelt und Texte übertragen wurden, als Computer und Mikrochips noch unbekannt waren und das sowohl drahtgebunden als auch drahtlos. Das besondere am Museum ist, dass rund 90 Prozent der gezeigten Technik in Funktion gezeigt wird.

Ort: Bottmersdorf, Wanzleben-Börde