Muse­um für Vogelkunde Heineanum

Das Museum für Vogelkunde Heineanum ist ein spezielles Naturkundemuseum für Ornithologie. Die Schausammlung zeigt zahlreiche Vogelarten aller Welt und zwei Halberstädter Saurier.

Außenansicht des Heineanums. Die Fenster der grauen Steinfassade sind ausgeschmückt mit bunten Fotografien von diversen Vögeln. Davor stehen kleine Bäume und die Büste eines Mannes auf einer Wiese.
Außenansicht des Heineanums. Die Fenster der grauen Steinfassade sind ausgeschmückt mit bunten Fotografien von diversen Vögeln. Davor stehen kleine Bäume und die Büste eines Mannes auf einer Wiese.
Blick in die Bibliothek. Ein Bücherregal, voll mit diversen Büchern.
Blick in die Bibliothek. Ein Bücherregal, voll mit diversen Büchern.

Das Museum für Vogelkunde Heineanum besteht seit über 100 Jahren und verfügt über eine überregional bedeutende Sammlung von mehr als 27.000 Exponaten. Ein digitales Schaudepot ermöglicht Gästen, einen Blick in die Bestände des Magazins zu werfen. Die Fachbibliothek umfasst einen Bestand über 23.000 Bücher und Zeitschriften. Alle zwei Jahre findet die Ausstellung Moderne Vogelbilder statt.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

13 bis 17 Uhr

Postanschrift

Museum für Vogelkunde Heineanum Halberstadt
Domplatz 36 
38820 Halberstadt

Sonderausstellung

12. Ausstellung Moderne Vogelbilder „MoVo 2025“ mit Wettbewerb um den Vogelmalerpreis „Silberner Uhu“ 2025

Das digitale Schaudepot besteht aus einem langen Gang, dessen Wände mit zahlreichen Informationen über die Ornithologie ausgestattet sind.
Das digitale Schaudepot besteht aus einem langen Gang, dessen Wände mit zahlreichen Informationen über die Ornithologie ausgestattet sind.
  • Ausstellungsort: Ausstellungsscheune im Schraube-Museum, Voigtei 48, 38820 Halberstadt (Altstadt)
  • Ausstellungszeitraum: 22. Juni – 19. Oktober 2025
  • Veranstalter: Museum für Vogelkunde Heineanum und  sein Förderkreis Heineanum

Der Vogelmalerpreis wird seit 2003 vom Förderkreis für Vogelkunde und Naturschutz im Museum Heineanum e.V. im biennalen Rhythmus ausgelobt.

Eine Jury traf wieder die Auswahl von dazu vielen eingereichten Bewerbungen, in diesen Jahr wieder aus mehreren europäischen Ländern. Präsentiert werden nun 130 Bilder von 50 Künstlerinnen und Künstlern. Die Bilderschau zeigt verschiedene Vogelbilderwerke in vielen verschiedenen Techniken und Motiven.

Der Jurypreis „Silberner Uhu“ für eines dieser Werke wird am 21. Juni 2025 zur Eröffnungsveranstaltung übergeben.

Während der Ausstellungszeit haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, den eigenen Favoriten ihre Stimme zu geben.

Das Bild mit den meisten Stimmen erhält am Ende der Ausstellung den Publikumspreis.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Franckesche Stiftungen

Die Fassade des ehemaligen Waisenhauses der Franckeschen Stiftungen besitzt eine Freitreppe vor dem Eingang und ist in drei Geschosse mit einem Sockelgeschoss gegliedert. Ein Mansarddach mit einem adaptierten Tympanon bildet den oberen Abschluss des Hauses.

Das beeindruckende Architekturensemble der um 1700 von August Hermann Francke gegründeten Schulstadt mit Historischem Waisenhaus, original barocker Wunderkammer und einzigartiger Bibliothek steht auf der Vorschlagsliste der UNESCO.

Ort: Halle (Saale)

Museum im Schloss Lützen

Das Schloss Lützen im idyllischen Park im Zentrum der Stadt. Heute beherbergt es ein Museum mit den Schwerpunkten Dreißigjähriger Krieg und napoleonische Befreiungskriege.

Das Schloss ist für sich schon ein Kleinod. Doch besonders macht es sein Museum zur Geschichte der Stadt im Dreißigjährigen Krieg und der napoleonischen Epoche.

Ort: Lützen

Schloss Luisium

Der Festsaal im Schloss Luisium. Blau-schwarze Pilaster an den Wänden bestimmen den Raumeindruck. Die Decke und die Wänden sind mit weißem Stuck geschmückt. Am Ende des Saales steht ein großer Flügel.

Der klassizistische Landsitz der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau (1750–1811) erscheint heute als die idyllischste der zwischen Dessau und Wörlitz gelegenen Parkanlagen des Gartenreichs Dessau-Wörlitz. Die kleinen Räume und Kabinette des bezaubernden Landhauses mit ihren feinen Stuckdekorationen und Wandgemälden sind weitgehend original ausgestattet.

Ort: Dessau