Muse­um Lyonel Feininger

Das Museum ist dem Werk des vielseitigen Künstlers Lyonel Feininger gewidmet und verfügt über einen der weltweit bedeutensten Bestände an Druckgrafiken Feiningers. In Sonderausstellungen wird hochkarätige Kunst aus verschiedenen Epochen gezeigt.

Die Fassade des Lyonel Feininger Museums in Quedlinburg. Der Eingangsbereich besitzt einen Glasbau. Im Innenhof befindet sich ein orangener Schirm mit roten Stühlen darunter.
Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg
Blick in die Ausstellung "Form, Farbe, Feininger". Auf einem blauen Teppichboden liegen weiße, blaue, rote und gelbe Sitzmöbel in unterschiedlichen Formen, wie Dreiecke und Quader.
Blick in die Ausstellung "Form, Farbe, Feininger". Auf einem blauen Teppichboden liegen weiße, blaue, rote und gelbe Sitzmöbel in unterschiedlichen Formen, wie Dreiecke und Quader.

Im Herzen der Welterbestadt befindet sich das einzige Lyonel Feininger-Museum weltweit.

Mit der Sammlung des Bauhäuslers und Quedlinburgers Dr. Hermann Klumpp wurde 1986 die damalige Lyonel-Feininger-Galerie gegründet. Damit entstand ein international beachtetes Spezialmuseum für die Klassische Moderne. Neben Sonderausstellungen und einer Mitmach-Ausstellung für Kinder gibt es ein großes Angebot an Veranstaltungen und Programmen der Kunstvermittlung.

Blick in die Ausstellung "Lyonel Feininger. Meister der Moderne". In der Mitte des Raumes steht eine Holzbank. An den weißen Wänden zu beide Seiten hängen Feiningers Gemälde in unterschiedlichen Formaten. Auf der linken Seite nimmt eine schwarz-weiße Grafik die gesamte Höhe der Wand ein.
Blick in die Ausstellung "Lyonel Feininger. Meister der Moderne". In der Mitte des Raumes steht eine Holzbank. An den weißen Wänden zu beide Seiten hängen Feiningers Gemälde in unterschiedlichen Formaten. Auf der linken Seite nimmt eine schwarz-weiße Grafik die gesamte Höhe der Wand ein .

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Montag

10 bis 18 Uhr

Dienstags Ruhetag

Postanschrift

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Museum Lyonel Feininger
Welterbestadt Quedlinburg
Schlossberg 11
06484 Quedlinburg

Imagefilm

Die Fassade des Lyonel Feininger Museums in Quedlinburg. Der Eingangsbereich besitzt einen Glasbau. Im Innenhof befindet sich ein orangener Schirm mit roten Stühlen darunter.
Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Marientor

Die Toranlage besteht aus einer weißen Mauer mit einem roten Ziegeldach. Ein Holzportal ermöglicht den Zugang ins Innere. Im Hintergrund ist das angebaute Akzisehaus erkennbar.

Von 1997 bis 2000 mit Fördermitteln der Wüstenrot-Stiftung saniert, wurde das Marientor im Juni 2000 offiziell der Öffentlichkeit übergeben. In zahlreichen kleinen Räumen des Tores, die früher zeitweise als Gefängnis genutzt wurden, sind Texttafeln zu finden, die über die historischen Befestigungsanlagen Naumburgs informieren.

Ort: Naumburg (Saale)

Optische Telegrafenstation Neuwegersleben

An einer Straße steht ein braunes Schild mit dem Verweis: Optische Telegrafenlinie Königreich Preußen. Darunter befindet sich ein weißes kleines Schild mit folgender Aufschrift: Station Nr. 18 Neuwegersleben. Im Hintergrund ist das kleine Gebäude des Telegrafiemuseums erkennbar.

Den Besuchenden wird Geschichte zum Anfassen („begreifen“) geboten, man kann selbst zum Telegrafisten werden, Nachrichten einstellen und durch ein Fernrohr die Gegenstation beobachten.

Ort: Hamersleben, Am Großen Bruch