Muse­um Lyonel Feininger

Das Museum ist dem Werk des vielseitigen Künstlers Lyonel Feininger gewidmet und verfügt über einen der weltweit bedeutensten Bestände an Druckgrafiken Feiningers. In Sonderausstellungen wird hochkarätige Kunst aus verschiedenen Epochen gezeigt.

Die Fassade des Lyonel Feininger Museums in Quedlinburg. Der Eingangsbereich besitzt einen Glasbau. Im Innenhof befindet sich ein orangener Schirm mit roten Stühlen darunter.
Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg
Blick in die Ausstellung "Form, Farbe, Feininger". Auf einem blauen Teppichboden liegen weiße, blaue, rote und gelbe Sitzmöbel in unterschiedlichen Formen, wie Dreiecke und Quader.
Blick in die Ausstellung "Form, Farbe, Feininger". Auf einem blauen Teppichboden liegen weiße, blaue, rote und gelbe Sitzmöbel in unterschiedlichen Formen, wie Dreiecke und Quader.

Im Herzen der Welterbestadt befindet sich das einzige Lyonel Feininger-Museum weltweit.

Mit der Sammlung des Bauhäuslers und Quedlinburgers Dr. Hermann Klumpp wurde 1986 die damalige Lyonel-Feininger-Galerie gegründet. Damit entstand ein international beachtetes Spezialmuseum für die Klassische Moderne. Neben Sonderausstellungen und einer Mitmach-Ausstellung für Kinder gibt es ein großes Angebot an Veranstaltungen und Programmen der Kunstvermittlung.

Blick in die Ausstellung "Lyonel Feininger. Meister der Moderne". In der Mitte des Raumes steht eine Holzbank. An den weißen Wänden zu beide Seiten hängen Feiningers Gemälde in unterschiedlichen Formaten. Auf der linken Seite nimmt eine schwarz-weiße Grafik die gesamte Höhe der Wand ein.
Blick in die Ausstellung "Lyonel Feininger. Meister der Moderne". In der Mitte des Raumes steht eine Holzbank. An den weißen Wänden zu beide Seiten hängen Feiningers Gemälde in unterschiedlichen Formaten. Auf der linken Seite nimmt eine schwarz-weiße Grafik die gesamte Höhe der Wand ein .

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Montag

10 bis 18 Uhr

Dienstags Ruhetag

Postanschrift

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Museum Lyonel Feininger
Welterbestadt Quedlinburg
Schlossberg 11
06484 Quedlinburg

Imagefilm

Die Fassade des Lyonel Feininger Museums in Quedlinburg. Der Eingangsbereich besitzt einen Glasbau. Im Innenhof befindet sich ein orangener Schirm mit roten Stühlen darunter.
Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Gotisches Haus

Das Gotische Haus zählt zu den frühesten, besterhaltenen neugotischen Architekturen Kontinentaleuropas. Fürst Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) nutzte es als Rückzugsort und brachte hier seine Sammlung unter, von der sich bis heute die herausragenden Glasgemälde sowie Werke altdeutscher und niederländischer Meister erhalten haben.

Ort: Wörlitz

Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz

Die Brikettfabrik „Herrmannschacht“ in Zeitz ist die älteste erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation auf der Welt. Durch den Abriss von vielen Industrieanlagen im mitteldeutschen Raum gilt Sie als letzter Zeuge der einstigen Braunkohlenveredlung überhaupt in Mitteldeutschland.

Ort: Aue, Zeitz

Schloss Leitzkau

Der "bedeutendste Schlossbau dieser Zeit im Gebiet der mittleren Elbe“. (Dehio)

Ort: Leitzkau, Gommern