Muse­um Petersberg

Das Museum Petersberg zeigt die Regionalgeschichte des Saal(e)kreises, von den Ursprüngen über die Wettiner bis hin zur Landwirtschaft in der DDR. Durch wechselnde Sonderausstellungen mit unterschiedlichsten Themen wird ein breites Publikum angesprochen.

Erntedankfest Regional einkaufen Regional erleben
Vor dem Eingangsbereich des Museums Petersberg steht eine große Fahne, welche die Dauerausstellung bewirbt. Die Bäume sind mit bunten Papierblumen geschmückt.
Vor dem Eingangsbereich des Museums Petersberg steht eine große Fahne, welche die Dauerausstellung bewirbt. Die Bäume sind mit bunten Papierblumen geschmückt.
Blick in die Ausstellung "Die Geschichte der Blechspielwarenfabrik Josef Kraus und Co in Nürnberg". In der Ausstellung werden Blechspielzeuge gezeigt, die in besonderer Präsentationsform mittels mechanischer Vorrichtungen platziert wurden.
Blick in die Ausstellung "Die Geschichte der Blechspielwarenfabrik Josef Kraus und Co in Nürnberg". In der Ausstellung werden Blechspielzeuge gezeigt, die in besonderer Präsentationsform mittels mechanischer Vorrichtungen platziert wurden.

Im Museum Petersberg zeigen wir Ihnen eine Ausstellung zur Geschichte des historischen Saalkreises, einer der ältesten historisch gewachsenen Gebietskörperschaften Mitteldeutschlands. Den Einstieg in die Regionalgeschichte bildet die ständige Ausstellung "Das Augustiner-Chorherrenstift auf dem Petersberg - Konrad von Wettin". Der Ausstellungsteil "Kultur- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhundert" ist im Stallraum des früheren Wirtschaftsgebäudes untergebracht. Im neuen Ausstellungsgebäude ist die Dauerausstellung „Die Blechspielwarenfabrik Josef Kraus & Co. in Nürnberg“ als Leihgabe von Jens Ehle zu sehen. Bekannt wurde das Museum in den letzten Jahren durch seine vielfältigen und interessanten Sonderausstellungen, die immer einen Besuch lohnen.
Zudem findet einmal im Monat der „Besondere Donnerstag“ statt, von Kabarett bis Konzert wird an diesem Abend das Museum belebt.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 
10 bis 17 Uhr

an allen Feiertagen geöffnet

Postanschrift

Museum Petersberg
Alte Hallesche Straße 28 
06193 Petersberg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Hinter einem gelben Rosenstrauch sind die spitzbogigen steinernen Arkaden der Klosterkirche erkennbar.

Wo Kaiser Otto der Große vor über 1000 Jahren Quartier bezog und Mönche jahrhundertelang ihrem Tagewerk nachgingen, befindet sich heute in den historischen Mauern ein modernes Museum mit interaktiven Ausstellungen. Imposante mittelalterliche Architektur und ein romantisch bepflanzter Klostergarten laden zum Verweilen und Entspannen ein.

Ort: Memleben

ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode

Das ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode von Außen. Ein rotes flaches Backsteingebäude, vor dem ein gelbes Gerät für den Bergbau steht.

Im übertägigem Bergbaumuseum und im untertägigem Schaubergwerk Röhrigschacht werden über 800 Jahre Geschichte des Kupferschieferbergbaus in authentischer Form erlebbar.

Ort: Wettelrode, Sangerhausen

Schiffbau und Schifffahrtsmuseum Roßlau

Ein buntes Schiffsmodell mit dem Namen "Ate Liebe". Im Hintergrund sind Fotografien des lebensgroßen Schiffes zu erkennen.

Über 150 Jahre  Roßlauer Schiffswerft ( Gebrüder Sachsenberg). Erfindung des Roßlauer Schaufelrades mit Exzenterverstellung, zur Energieeinsparung im Antrieb, führt zur Schleppschifffahrt in ganz Europa.

Ort: Roßlau (Elbe)