Muu­uh­se­um der Alt­mark Wust

Jux mit der Kuh – Von Kunst bis Kitsch: Kühe in allen Lebenslagen.

Muuuhseum Bekleidungsabteilung MV
Muuuhseum Milka

Eine Kuh macht muh, viele Kühe machen Mühe und doch gehen die Mehr als 2.000 Ausstellungsstücke auf keine Kuhhaut.

In ein Panoptikum der Kühe verwandelt, finden sie sich im Sommerschulspeicher an jeder Ecke, aus manchem Gebläserohr, in den Vitrinen sowieso, hinter jedem Balken blinzelt oder muht uns ein Milchrind an: Aus Stoff als Socke, aus Keramik nicht nur als Tasse, aus Glas als Trinkbecher, aus Holz als Stuhl, aus Metall als Glocke, aus Papier als Buch, aus Sandstein als „Ku(h)gel" oder aus Plastik als Ku(h)li. Die Vielfalt ist schier grenzenlos und doch wohl sortiert.

Meist zum Internationalen Museumstag Eröffnung der Saison mit einer Startveranstaltung.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Mai bis September 
Samstag bis Sonntag 
11 bis 17 Uhr

und nach Voranmeldung

Postanschrift

Muuuhseum der Altmark Wust
am Park  2a 
39524 Wust-Fischbeck

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Hüttenmuseum Thale

Im Hüttenmuseum und an der Dampfmaschine Nr. 7 ist man dem Eisen auf der Spur. Der Besucher erfährt, welche Produkte aus Eisen von wem und wie hergestellt wurden und werden.

Ort: Thale

Technisches Denkmal Ziegelei Hundisburg

Das Technische Denkmal Ziegelei Hundisburg lädt Besucher ein die Geschichte der Ziegelherstellung zu erleben. Bei einem Gang durch die ehemalige Ziegelei kann der Produktionsprozess anhand der erhaltenen Technik anschaulich nachvollzogen werden.

Ort: Hundisburg, Haldensleben

Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“ Ballenstedt

Im Kügelgenzimmer befindet sich eine Sitzgruppe aus mit Stoff bezogenen Holzmöbeln auf der linken Seite. Weitere Holzmöbel statten den Raum aus. Auf dem Boden liegt ein großer bunter Teppich. An den Wänden hängen Porträts.

Ausstellungsschwerpunkt des Museums bilden die wertvollen volkskundlichen Sammlungen zu den Themen „Arbeits- und Lebensweise der Bevölkerung des Anhaltischen Unterharzes“, „Siedlungs- und Kulturgeschichte des Ballenstedter Raumes“ und „Bergbau und Hüttenwesen des anhaltinischen Harzes“ sowie die Erinnerung an berühmte Persönlichkeiten der Stadt Ballenstedt (Wilhelm von Kügelgen; Caroline Bardua).

Ort: Ballenstedt