Stadt­mu­se­um Naum­burg Haus zur Hohen Lilie“

Direkt am Naumburger Marktplatz findet sich das Haus „Zur Hohen Lilie“. Eigentlich handelt es sich um einen Komplex aus vier zusammengewachsenen Gebäuden, deren Geschichte bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts zurückreicht – damit ist die „Hohe Lilie“ das älteste Naumburger Bürgerhaus, welches heute eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte beherbergt.

Zwei spitzbogige Portale im Haus zur Hohen Lilie in Naumburg. Eines der Portale führt zum Küchenbau um 1525, dessen Treppen im Durchgang zu sehen sind.
Zwei spitzbogige Portale im Haus zur Hohen Lilie in Naumburg. Eines der Portale führt zum Küchenbau um 1525, dessen Treppen im Durchgang zu sehen sind.
Skulptur des Heiligen Wenzel um 1530. Die Holzskulptur ist farbig gefasst. Sie trägt eine rote Kopfbedeckung, eine goldene Rüstung und einen roten Mantel. Braune Locken und ein Bart am Kinn rahmen das Gesicht ein.
Skulptur des Heiligen Wenzel um 1530. Die Holzskulptur ist farbig gefasst. Sie trägt eine rote Kopfbedeckung, eine goldene Rüstung und einen roten Mantel. Braune Locken und ein Bart am Kinn rahmen das Gesicht ein.

Das preisgekrönte Museum zeigt die Spuren der 750 Jahre dauernden Nutzung, ergänzt durch Kapitel der Stadtgeschichte, die exemplarisch das Werden und Bestehen einer bürgerlichen Kommune als sinnliches und intellektuelles Erlebnis erfahrbar machen. In wechselnden Sonderausstellungen werden verschiedene Themen der Stadtgeschichte aufgegriffen und vertieft.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
10 bis 17 Uhr

Montag Ruhetag

An Feiertagen (Oster- und Pfingstmontag etc.) geöffnet.

Am 24./25./31. Dezember und am 1. Januar geschlossen

Postanschrift

Stadtmuseum Naumburg „Haus zur Hohen Lilie“
Museumsverwaltung 
Grochlitzer Straße 49
06618 Naumburg

Besuchsanschrift

Stadtmuseum Naumburg „Haus zur Hohen Lilie“
Markt 18 
06618 Naumburg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Synagoge Gröbzig

Eingangsbereich der Synagoge Gröbzig. Zwei gelbe Häuserfassaden und ein Kirchturm im Hintergrund sind erkennbar. Vor dem linken Haus befindet sich ein Zaun. Die linke Fassade gehört zu der Synagoge. Über dem Eingangsbereich befindet sich ein weißer Davidstern.

In der Stadt Gröbzig befindet sich mit dem Museum Synagoge Gröbzig ein echtes Kleinod für einen faszinierenden Einblick in jüdisches Leben.

Ort: Gröbzig

Heinrich-Schütz-Haus

Das Heinrich-Schütz-Haus ist das Musikermuseum der Stadt Weißenfels. Es wurde ins Blaubuch der Bundesregierung als Kultureller Gedächtnisort von besonderer nationaler Bedeutung aufgenommen.

Ort: Weißenfels