Naum­burg­er Domschatzgewölbe

Der Naumburger Dom St. Peter und St. Paul zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des europäischen Hochmittelalters und ist der Besuchermagnet an der „Straße der Romanik“. Als Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und einzigartiges Zeugnis der mittelalterlichen Kunst und Kultur des 13. Jahrhunderts wurde der Naumburger Dom am 1. Juli 2018 in das Welterbe der UNESCO aufgenommen.

Der Naumburger Dom von Westen. Neben dem Dom ist der Kreuzgang und der Domgarten erkennbar.
Der Naumburger Dom von Westen. Neben dem Dom ist der Kreuzgang und der Domgarten erkennbar.
Das Naumburger Domschatzgewölbe. Ein Flügelaltar mit Holzfiguren, ein rundes Buntglasfenster und die Naumburger Pieta werden im Gewölbe präsentiert.
Das Naumburger Domschatzgewölbe. Ein Flügelaltar mit Holzfiguren, ein rundes Buntglasfenster und die Naumburger Pieta werden im Gewölbe präsentiert.

Im Domschatzgewölbe entdecken Sie hochwertige Kunstwerke aus dem Mittelalter, der Renaissance und Moderne. Hier können Altäre, Tafelbilder, sakrale Plastiken, Urkunden und Handschriften bestaunt werden.

Die Johannesschale im Naumburger Domschatzgewölbe. Auf einer Schale liegt der Kopf eines Mannes im Profil. Er trägt einen Bart und lange Haare.
Die Johannesschale im Naumburger Domschatzgewölbe. Auf einer Schale liegt der Kopf eines Mannes im Profil. Er trägt einen Bart und lange Haare.

Bereits das Betreten des Raums ist ein Erlebnis, da er zu den größten romanischen Gewölben in Mitteldeutschland zählt. Zu den besonderen Highlights zählen die Naumburger Pietà (14. Jhd.) sowie die Johannesschale (13. Jhd.).

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Montag bis Samstag 9 bis 18 Uhr
Sonntag/kirchl. Feiertag 11 bis 18 Uhr

November bis März
Montag bis Samstag 10 bis 16 Uhr
Sonntag/kirchl. Feiertag 12 bis 16 Uhr

24. Dezember 9 bis 12 Uhr

Postanschrift

Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Domplatz 19
06618 Naumburg

Besuchsanschrift

Naumburger Dom
Domplatz 16/17
06618 Naumburg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum für Naturkunde Magdeburg

Natur erleben und erkunden – darauf sind unsere Museumsarbeit und unsere Ausstellungen über die Geschichte des Lebens, die Artenvielfalt und die Lebensräume Sachsen-Anhalts ausgerichtet.

Ort: Magdeburg

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Der Innenhof des Kunstmuseums Moritzburg. Die teilweise noch erhaltene Mauer der Moritzburg wird von einem kubischen Aluminiumdach überfangen und durch eine Glasfassade ergänzt. Vor der Mauer hängen bunte Banner mit der Aufschrift "Jawlenksy Rouault" und "Sehen mit geschlossenen Augen". Der Eingang wird wiederum von einem Vorbau aus glänzendem Aluminium umfangen.

Das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt zeigt Werke der eigenen Sammlung vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist eines der bedeutendsten Museen für die Kunst der Moderne in Mitteldeutschland und präsentiert mehrfach im Jahr Sonderausstellungen von regionalem bis internationalem Anspruch.

Ort: Halle (Saale)

Anhaltische Gemäldegalerie Dessau

Das weiße Schloss Georgium aus der Vogelperspektive in einem grünen Park.

Die Anhaltische Gemäldegalerie befindet sich im Schloss Georgium mitten im Gartenreich Dessau-Wörlitz und zeichnet sich durch seine wertvolle Gemälde- und Graphiksammlung aus, die Werke vom 15. bis zum 20. Jahrhundert umfasst.

Ort: Dessau