Kun­stvere­in Talstraße

Die unweit der Burg Giebichenstein in Halle (Saale) gelegene Kunsthalle “Talstrasse“ versteht sich als eine Begegnungsstätte, in der regelmäßig Kunstausstellungen, Lesungen, Gesprächskreise über Kunst und Politik stattfinden.

Die Kunsthalle Talstraße in der Außenansicht. Eine Glasfassade verbindet zwei graue Gebäude miteinander. Vor dem Gebäudekomplex steht eine Frau. An der Hauswand hängt ein gelbes Plakat mit einer Sonne.
Die Kunsthalle Talstraße in der Außenansicht. Eine Glasfassade verbindet zwei graue Gebäude miteinander. Vor dem Gebäudekomplex steht eine Frau. An der Hauswand hängt ein gelbes Plakat mit einer Sonne.
In einem Ausstellungsraum stehen und sitzen viele Menschen. Sie unterhalten sich oder schauen sich die Druckgraphiken an den Wänden an.
In einem Ausstellungsraum stehen und sitzen viele Menschen. Sie unterhalten sich oder schauen sich die Druckgraphiken an den Wänden an.
Eine Treppe aus Stein führt in den Felsengarten herauf. An der Seite wachsen lila und gelbe Blume. Vor der Treffe stehen eine  Palme und eine Büste.
Eine Treppe aus Stein führt in den Felsengarten herauf. An der Seite wachsen lila und gelbe Blume. Vor der Treffe stehen eine Palme und eine Büste.

Die Kunsthalle “Talstrasse“ zeigt regelmäßig wechselnde Ausstellungen der bildenden und angewandten Kunst, wobei die internationale zeitgenösse Kunst ebenso im Fokus der Ausstellungskonzeptionen steht, wie das Interesse an der Kunstentwicklung Mitteldeutschlands. Ein pittorekser Felsengarten ergänzt das Ensemble. Dort sind nicht nur eine Vielzahl von Skulpturen zu entdecken, sondern der Park dient in den Sommermonaten auch als Podium für eine Vielzahl von Veranstaltungen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Freitag 
13 bis 18 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertage 
13 bis 17 Uhr

Postanschrift

Kunstverein “Talstrasse“ e.V.

Talstraße 23
06120 Halle (Saale)

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Heimatmuseum Aken

Die Außenfassade des Heimat- und Schifffahrtsmuseums Aken. Auf der bemalten Fassade sind zwei Schiffe auf einem Fluss vom Ufer aus erkennbar.

Das Heimatmuseum bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Schifferstadt Aken. Zahlreiche Exponate aus den Bereichen Schifffahrt, Naturkunde und Stadtgeschichte sind zu entdecken.

Ort: Aken (Elbe)

Optische Telegrafenstation Neuwegersleben

An einer Straße steht ein braunes Schild mit dem Verweis: Optische Telegrafenlinie Königreich Preußen. Darunter befindet sich ein weißes kleines Schild mit folgender Aufschrift: Station Nr. 18 Neuwegersleben. Im Hintergrund ist das kleine Gebäude des Telegrafiemuseums erkennbar.

Den Besuchenden wird Geschichte zum Anfassen („begreifen“) geboten, man kann selbst zum Telegrafisten werden, Nachrichten einstellen und durch ein Fernrohr die Gegenstation beobachten.

Ort: Hamersleben, Am Großen Bruch

Museum Komturhof Darlingerode

Der Komturhof Darlingerode. auf der rechten Seite befindet sich ein Fachwerkhaus. Gegenüber steht eine Scheune aus Holz mit einem blauen Holzwagen davor. Im Hintergrund sind zwei kleine Ställe erkennbar.

Die Heimatstube befindet sich im Komturhaus des Deutschen Ritterordens und zeigt in acht Räumen neben örtlichen archäologischen Funden, die Ortsgeschichte ab 850, ländliche Wohnkultur von 1880 bis 1920 wie Küche, Wohn-, Schlaf- und Spinnstube mit 30 alten Bügeleisen.

Ort: Ilsenburg, Darlingerode