Stadt- und Berg­bau­mu­se­um Staßfurt

Die Wiege des Kalibergbaus - Das Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt präsentiert seine umfangreiche Geschichte zum Salzbergbau und thematisiert dessen Folgen innerhalb der Stadt. Neben der Geschichte des Salzbergbaus bilden die Haus- und Hofwirtschaft, Landwirtschaft, Handwerk, Industrie, Gewerbe und das Vereinswesen weitere Sammlungsbereiche.

Im Innenhof des Museums steht eine große gelbe Bohrmaschine. Dahinter stehen zwei schwarze Förderwägen, wobei einer mit steinen beladen wurde. Die weiße Fassade des Museums ist dahinter zu sehen.
Im Innenhof des Museums steht eine große gelbe Bohrmaschine. Dahinter stehen zwei schwarze Förderwägen, wobei einer mit steinen beladen wurde. Die weiße Fassade des Museums ist dahinter zu sehen.
Die Rekonstruktion eines Salzschachtes mit einem Arbeiter und seinen benötigten Geräten. Der Arbeiter des Salzbergwerkes trägt einen Helm und dunkelblaue Arbeitskleidung. An der Wand hängt ein großes Telefon und daneben sind Arbeitsgeräte wie ein Bohrer und verschiedene Hacken aufgestellt.
Die Rekonstruktion eines Salzschachtes mit einem Arbeiter und seinen benötigten Geräten. Der Arbeiter des Salzbergwerkes trägt einen Helm und dunkelblaue Arbeitskleidung. An der Wand hängt ein großes Telefon und daneben sind Arbeitsgeräte wie ein Bohrer und verschiedene Hacken aufgestellt.

Das Staßfurter Stadt- und Bergbaumuseum wurde 1983 im ehemaligen Salzgrafenhaus eröffnet. Das aus dem 17. Jahrhundert erhaltene Gebäude beherbergt bis heute die ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte und zur Siedesalzgewinnung. Da der weltweit erste Kalischacht im Staßfurt beheimatet ist, wurde die Ausstellung 1992 um das Thema des Kalibergbaus erweitert.

In einem Holzgestell werden in zwei Etagen verschiedene Mineralien unter einzelnen Glaskästen gezeigt. Darunter befinden sich auch zwei gekreuzte Hammer, welche zu Salzkristallen wurden.
In einem Holzgestell werden in zwei Etagen verschiedene Mineralien unter einzelnen Glaskästen gezeigt. Darunter befinden sich auch zwei gekreuzte Hammer, welche zu Salzkristallen wurden.

In der Dauerausstellung thematisiert das Museum Salz als Grundlage der wirtschaftlichen Prosperität, aufgrund seiner Bedeutsamkeit für die Stadt. Zudem werden die Grundlagen des Bergbaus vermittelt, welche anhand von Großgeräten auf dem Außengelände sichtbar werden. Exponate der Ur- und Frühgeschichte, der historischen Orts- und Stadtentwicklung sowie eine Mineraliensammlung bereichern die Ausstellung. Das Stadt- und Bergbaumuseum widmet sich mehrmals im Jahr anhand von Sonderausstellungen Themen der Regionalkultur.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag und Donnerstag
10 bis 12 Uhr
13 bis 17 Uhr

Postanschrift

Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt
Pestalozzi Str. 6
39418 Staßfurt

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Glockenmuseum Laucha

1932 konnte aus der ehemaligen Glockenwerkstatt (1790) unser schönes Glockenmuseum der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden.

Ort: Dorndorf, Laucha an der Unstrut

Museum Petersberg

Blick in die Ausstellung "Die Geschichte der Blechspielwarenfabrik Josef Kraus und Co in Nürnberg". In der Ausstellung werden Blechspielzeuge gezeigt, die in besonderer Präsentationsform mittels mechanischer Vorrichtungen platziert wurden.

Das Museum Petersberg zeigt die Regionalgeschichte des Saal(e)kreises, von den Ursprüngen über die Wettiner bis hin zur Landwirtschaft in der DDR. Durch wechselnde Sonderausstellungen mit unterschiedlichsten Themen wird ein breites Publikum angesprochen.

Ort: Petersberg

Schloss Goseck

Schloss Goseck Gesamtansicht. Das Schloss wird aus der Ferne zwischen grünen Bäumen gezeigt.

Das hoch über der Saale gelegene Schloss Goseck gehört zu den bedeutendsten Denkmalkomplexen im mittleren Saaletal. Wichtigster Bestandteil ist die in ihren ältesten Teilen auf das 11. Jahrhundert zurückgehende Klosterbasilika und spätere Schlosskirche, in der heute die multimediale Ausstellung „Schloss.Kirche.Goseck“ zu sehen ist.

Ort: Goseck