Stadt­mu­se­um Wil­helm von Kügel­gen“ Ballenstedt

Ausstellungsschwerpunkt des Museums bilden die wertvollen volkskundlichen Sammlungen zu den Themen „Arbeits- und Lebensweise der Bevölkerung des Anhaltischen Unterharzes“, „Siedlungs- und Kulturgeschichte des Ballenstedter Raumes“ und „Bergbau und Hüttenwesen des anhaltinischen Harzes“ sowie die Erinnerung an berühmte Persönlichkeiten der Stadt Ballenstedt (Wilhelm von Kügelgen; Caroline Bardua). Diverse Sonderausstellungen, Vorträge, Lesungen und Konzerte können Sie auch im Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“, gelegen im Schloss-Ensemble Ballenstedt, erleben.

Abteilung der Volkskunde. Landwirtschaftliche Geräte werden in einem Ausstellungsraum präsentiert. An den Wänden hängen Tafeln mit Bildern zur Nutzung der Geräte.
Abteilung der Volkskunde. Landwirtschaftliche Geräte werden in einem Ausstellungsraum präsentiert. An den Wänden hängen Tafeln mit Bildern zur Nutzung der Geräte.
Im Kügelgenzimmer befindet sich eine Sitzgruppe aus mit Stoff bezogenen Holzmöbeln auf der linken Seite. Weitere Holzmöbel statten den Raum aus. Auf dem Boden liegt ein großer bunter Teppich. An den Wänden hängen Porträts.
Im Kügelgenzimmer befindet sich eine Sitzgruppe aus mit Stoff bezogenen Holzmöbeln auf der linken Seite. Weitere Holzmöbel statten den Raum aus. Auf dem Boden liegt ein großer bunter Teppich. An den Wänden hängen Porträts.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Residenzzeit der Fürsten und Herzöge von Anhalt-Bernburg von 1786 bis 1863. An den Maler und Autor Wilhelm von Kügelgen (1802 1867), dem Verfasser der „Jugenderinnerungen eines alten Mannes“, erinnert eine eigene Ausstellung mit Gemälden Kügelgens sowie persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass des Künstlers.

In einem weiteren Ausstellungsraum stehen weitere Geräte der Landwirtschaft.
In einem weiteren Ausstellungsraum stehen weitere Geräte der Landwirtschaft.

Weitere Ausstellungen zur Arbeits- und Lebensweise der Bevölkerung des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts im anhaltischen Unterharz sowie zu den Schäfern und Hirten des Harzes.

Kontakt

Bernd Koch
Leiter Stadtmuseum / Bibliothek / Archiv

Telefon:
E-Mail:
Internet:
Social Media:

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop

Öffnungszeiten

Donnerstag bis Sonntag

11 bis 16 Uhr

Postanschrift

Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“ 
Allee 37
06493 Ballenstedt

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Schloss Leitzkau

Der "bedeutendste Schlossbau dieser Zeit im Gebiet der mittleren Elbe“. (Dehio)

Ort: Leitzkau, Gommern

Museum Schloss Allstedt

Die Schlossanlage Allstedt. Der spätromanische Wohnturmstumpf dient als Zugang zur Burg. Sie wird umgeben von Wehrmauern mit Schießscharten.

Schloss Allstedt entwickelte sich in seiner mehr als eintausendjährigen Geschichte von einer bedeutenden Kaiserpfalz zur Jagdresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach. Im Zuge der Bauernkriegsereignisse hielt Thomas Müntzer auf Schloss Allstedt seine berühmte Fürstenpredigt – Hofstube und Burgküche sind architektonisch wertvolle Zeugnisse dieser Epoche.

Ort: Klosternaundorf, Allstedt

Museum im Schloss Lützen

Das Schloss Lützen im idyllischen Park im Zentrum der Stadt. Heute beherbergt es ein Museum mit den Schwerpunkten Dreißigjähriger Krieg und napoleonische Befreiungskriege.

Das Schloss ist für sich schon ein Kleinod. Doch besonders macht es sein Museum zur Geschichte der Stadt im Dreißigjährigen Krieg und der napoleonischen Epoche.

Ort: Lützen