Stadt­mu­se­um Wil­helm von Kügel­gen“ Ballenstedt

Ausstellungsschwerpunkt des Museums bilden die wertvollen volkskundlichen Sammlungen zu den Themen „Arbeits- und Lebensweise der Bevölkerung des Anhaltischen Unterharzes“, „Siedlungs- und Kulturgeschichte des Ballenstedter Raumes“ und „Bergbau und Hüttenwesen des anhaltinischen Harzes“ sowie die Erinnerung an berühmte Persönlichkeiten der Stadt Ballenstedt (Wilhelm von Kügelgen; Caroline Bardua). Diverse Sonderausstellungen, Vorträge, Lesungen und Konzerte können Sie auch im Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“, gelegen im Schloss-Ensemble Ballenstedt, erleben.

Abteilung der Volkskunde. Landwirtschaftliche Geräte werden in einem Ausstellungsraum präsentiert. An den Wänden hängen Tafeln mit Bildern zur Nutzung der Geräte.
Abteilung der Volkskunde. Landwirtschaftliche Geräte werden in einem Ausstellungsraum präsentiert. An den Wänden hängen Tafeln mit Bildern zur Nutzung der Geräte.
Im Kügelgenzimmer befindet sich eine Sitzgruppe aus mit Stoff bezogenen Holzmöbeln auf der linken Seite. Weitere Holzmöbel statten den Raum aus. Auf dem Boden liegt ein großer bunter Teppich. An den Wänden hängen Porträts.
Im Kügelgenzimmer befindet sich eine Sitzgruppe aus mit Stoff bezogenen Holzmöbeln auf der linken Seite. Weitere Holzmöbel statten den Raum aus. Auf dem Boden liegt ein großer bunter Teppich. An den Wänden hängen Porträts.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Residenzzeit der Fürsten und Herzöge von Anhalt-Bernburg von 1786 bis 1863. An den Maler und Autor Wilhelm von Kügelgen (1802 1867), dem Verfasser der „Jugenderinnerungen eines alten Mannes“, erinnert eine eigene Ausstellung mit Gemälden Kügelgens sowie persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass des Künstlers.

In einem weiteren Ausstellungsraum stehen weitere Geräte der Landwirtschaft.
In einem weiteren Ausstellungsraum stehen weitere Geräte der Landwirtschaft.

Weitere Ausstellungen zur Arbeits- und Lebensweise der Bevölkerung des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts im anhaltischen Unterharz sowie zu den Schäfern und Hirten des Harzes.

Kontakt

Bernd Koch
Leiter Stadtmuseum / Bibliothek / Archiv

Telefon:
E-Mail:
Internet:
Social Media:

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop

Öffnungszeiten

Donnerstag bis Sonntag

11 bis 16 Uhr

Postanschrift

Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“ 
Allee 37
06493 Ballenstedt

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg

Pädagogische Angebote Sammlung Gedenkstätte Bernburg. Ein Mann erklärt einer Schülergruppe etwas.

Die Gedenkstätte Bernburg befindet sich am authentischen Ort nationalsozialistischer Mordaktionen – der „Euthanasie“ und der „Sonderbehandlung 14f13“. Heute wird sich in den Räumen der ehemaligen Gasmordanstalt im Rahmen eines breiten pädagogischen Angebots mit den Verbrechen auseinandergesetzt und an ihre Opfer erinnert.

Ort: Bernburg (Saale)

Museum Synagoge Gröbzig

Eingangsbereich der Synagoge Gröbzig. Zwei gelbe Häuserfassaden und ein Kirchturm im Hintergrund sind erkennbar. Vor dem linken Haus befindet sich ein Zaun. Die linke Fassade gehört zu der Synagoge. Über dem Eingangsbereich befindet sich ein weißer Davidstern.

In der Stadt Gröbzig befindet sich mit dem Museum Synagoge Gröbzig ein echtes Kleinod für einen faszinierenden Einblick in jüdisches Leben.

Ort: Gröbzig

Museum Burg Falkenstein

Die Burg Falkenstein vereint 900 Jahre Baugeschichte von der Romanik bis zum Historismus. Zudem bietet sie eine einmalige Authentizität: Der größte Teil des ausgestellten historischen Interieurs stammt aus dem Besitz der ehemaligen Bewohner.

Ort: Pansfelde