Städtis­che Samm­lun­gen Muse­um im Zeughaus der Luther­stadt Wittenberg

Die Geschichte der Lutherstadt Wittenberg erlebbar machen - das passiert auf drei Etagen im historischen Gebäude des Zeughauses.

Stadtmodell Wittenberg 1873
Stadtmodell Wittenberg 1873

Die Städtischen Sammlungen im Wittenberger Schloss haben bereits eine sehr lange Tradition. Die historischen Ratssammlungen mit dem Ratsarchiv, der stadtgeschichtlichen und archäologischen Sammlung wurden schon vor über 700 Jahren vom Rat der Stadt Wittenberg angelegt. Das Archivieren der Dokumente geschah anfangs sicherlich noch ohne Wissen darum, welche Bedeutung den Dingen Jahrhunderte später einmal beigemessen werden würde. Anfänglich waren es im 13. Jahrhundert nur Wachstafeln, Akten und Urkunden. Die bisher älteste Erwähnung eines Stadtschreibers stammt aus dem Jahr 1371.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr

Postanschrift

Städtische Sammlungen Museum im Zeughaus der Lutherstadt Wittenberg
Juristenstr. 16a
06886 Lutherstadt Wittenberg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt

Im Innenhof des Museums steht eine große gelbe Bohrmaschine. Dahinter stehen zwei schwarze Förderwägen, wobei einer mit steinen beladen wurde. Die weiße Fassade des Museums ist dahinter zu sehen.

Das Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt thematisiert den Kalibergbau, der eine Besonderheit für die Stadt darstellt. In der Dauerausstellung sind außerdem Arbeitsgeräte des Bergbaus und herrliche Salzmineralien bewundern.

Ort: Staßfurt, Staßfurt