Städtis­ches Muse­um Aschersleben

Das Museum Aschersleben zeigt neben der Geschichte der ältesten Stadt Sachsen-Anhalts auch den deutschlandweit einzigen zu besichtigenden Tempel einer Freimaurerloge.

Eingang zum Museum Aschersleben. Eine große braune Holztür mit Fenstern führt in das Innere des Museums. Die Fassade ist in einem Terrakotta gestrichen.
Eingang zum Museum Aschersleben. Eine große braune Holztür mit Fenstern führt in das Innere des Museums. Die Fassade ist in einem Terrakotta gestrichen.
Fossiliensammlung Dr. Schmidt: der riesige Stoßzahn ist in der Paläontologischen Studiensammlung Prof. Dr. Martin Schmidt zu finden. Im Ausstellungsraum befinden sich in Vitrinen weitere Fossilien, wie Ammoniten.
Fossiliensammlung Dr. Schmidt: der riesige Stoßzahn ist in der Paläontologischen Studiensammlung Prof. Dr. Martin Schmidt zu finden. Im Ausstellungsraum befinden sich in Vitrinen weitere Fossilien, wie Ammoniten.

Die Dauerausstellung zeigt die Aschersleber Stadtgeschichte, einen freimaurerischen Tempel, die Paläontologische Studiensammlung Prof. Dr. Martin Schmidt sowie Funde aus der Ur- und Frühgeschichte. Eine kinderfreundliche Gestaltung, regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen und zahlreiche Veranstaltungen im idyllischen Innenhof machen das Museum zu einem lohnenswerten Besuchsziel.

Fossiliensammlung Dr. Schmidt: Dieser riesige Stoßzahn ist in der Paläontologischen Studiensammlung Prof. Dr. Martin Schmidt zu finden.

Ritterrüstung, umgeben von Schild und Schwert: In der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung wartet auch eine Ritterrüstung auf die Besucher.
Ritterrüstung, umgeben von Schild und Schwert: In der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung wartet auch eine Ritterrüstung auf die Besucher.

In der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung wartet auch eine Ritterrüstung auf die Besucher.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag-Freitag, Sonntag 
10 bis 16 Uhr

Samstag 
14 bis 17 Uhr

Postanschrift

Städtisches Museum Aschersleben
Markt 21
06449 Aschersleben

#MuseumsNatur

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Anhaltische Gemäldegalerie Dessau

Das weiße Schloss Georgium aus der Vogelperspektive in einem grünen Park.

Die Anhaltische Gemäldegalerie befindet sich im Schloss Georgium mitten im Gartenreich Dessau-Wörlitz und zeichnet sich durch seine wertvolle Gemälde- und Graphiksammlung aus, die Werke vom 15. bis zum 20. Jahrhundert umfasst.

Ort: Dessau

Carl-Loewe-Museum

Das im April 2014 eröffnete Carl-Loewe-Museum zu Leben und Werk des Komponisten (geb. 1796 in Löbejün – gest. 1869 in Kiel) erlaubt einen guten Einblick in sein vielseitiges Schaffen und seine Einbindung in die damalige Gesellschaft. Das Museum beherbergt die weltgrößte Tonträgersammlung mit Musik von Carl Loewe seit Beginn der Tonaufzeichnung.

Ort: Löbejün, Wettin-Löbejün

Grafikstiftung Neo Rauch

Die Außenansicht der Grafikstiftung Neo Rauch. Das Industriedenkmal mit seiner asymmetrischen Silhouette befindet sich in einem Park und ist umgeben von einer grünen Wiese und blühenden Bäumen.

In der Grafikstiftung Neo Rauch, gelegen im Ascherslebener Bestehornpark, wird das grafische Werk des Leipziger Künstlers bewahrt und präsentiert. Anhand von Wechselausstellungen ist hier die Möglichkeit gegeben das künstlerische Schaffen des Leipziger Künstlers in Verbindung mit anderen Künstlern oder Themen zu zeigen.

Ort: Aschersleben