Zen­trale Kus­todie und Uni­ver­sitätsmu­se­um der Mar­tin-Luther-Uni­ver­sität Halle-Wittenberg

Im historischen Hauptgebäude präsentiert die Zentrale Kustodie ausgewählte Kunstschätze der ältesten Universität Sachsen-Anhalts. Das Universitätsmuseum gibt einen Einblick in über 500 Jahre Universitätsgeschichte, daneben greifen Sonderausstellungen Forschungsthemen und aktuelle Fragestellungen auf.

Das Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beherbergt die Zentrale Kustodie und das Universitätsmuseum. das dreigeschossige helle Gebäude steht auf einem großen Platz umringt von grünen Bäumen. Gegenüber steht das Juridicum.
Das Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beherbergt die Zentrale Kustodie und das Universitätsmuseum. das dreigeschossige helle Gebäude steht auf einem großen Platz umringt von grünen Bäumen. Gegenüber steht das Juridicum.
In der Dauerausstellung hängen drei große Flaggen an einer einer roten Wand. In Wandvitrinen werden Zepter, Urkundenbücher und Orden präsentiert. In Standvitrinen werden weitere wichtige Objekte der Universitätshistorie gezeigt.
In der Dauerausstellung hängen drei große Flaggen an einer einer roten Wand. In Wandvitrinen werden Zepter, Urkundenbücher und Orden präsentiert. In Standvitrinen werden weitere wichtige Objekte der Universitätshistorie gezeigt.

Die Kustodie sorgt für den Erhalt, die Erschließung und Vermittlung der Universitätskunstsammlung. Die Sammlung umfasst die Universitätsinsignien, Gemälde und Plastiken aus über 500 Jahren Universitätsgeschichte sowie Medaillen, Kunsthandwerk und eine umfangreiche Kupferstichsammlung.

Als zentrale Einrichtung ist die Kustodie Ansprechpartner und Berater für wissenschaftliche Sammlungen an der Universität.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Audio­/Mediaguide
Barrierearmut

Öffnungszeiten

Sonderausstellung:

Mittwoch bis Sonntag

13 bis 18 Uhr

Postanschrift

Zentrale Kustodie und Universitätsmuseum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Burg- und Heimatmuseum Oebisfelde

In der Schmiede werden handwerkliche Geräte präsentiert. Neben Schraubstöcken und anderen Werkzeugen werden auch die Schmiedeutensilien gezeigt.

Eine über hunderte von Jahren alte Geschichte kann im Museum anhand von Daten, zahlreichen Bildern, Modellen, einer über 400 Jahre alten Rathausuhr und unzähligen Exponaten und Ausstellungen erkundet werden.

Ort: Oebisfelde

Museum für Bodenschätzung

Bodenprofile M82 und M83. Zwei Fotografien von Bodenstücken hängen an der Wand. Die genauen Bezeichnungen werden an der Seite angezeigt.

Anhand von Schrifttafeln, Dokumenten, Bohrwerkzeugen etc. wird die Bedeutung, Durchführung und Auswertung der Bodenschätzung dargelegt. Im Mittelpunkt stehen zwei Bodenprofile (Lackabzüge) von Reichsmusterstücken des Betriebes mit der Bodenzahl 100.

Ort: Eickendorf

Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg

Die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg befindet sich im Komplex der ehemaligen Haftanstalt Magdeburg-Neustadt und verfügt u.a. über eine Dauerausstellung zum historischen Ort. Viele Bereiche befinden sich noch in dem Zustand, wie ihn das DDR-Ministerium für Staatssicherheit im Februar 1990 hinterlassen hat.

Ort: Magdeburg