Anhaltische Gemälde­ga­lerie Dessau

Die Anhaltische Gemäldegalerie befindet sich im Schloss Georgium mitten im Gartenreich Dessau-Wörlitz und zeichnet sich durch seine wertvolle Gemälde- und Graphiksammlung aus, die Werke vom 15. bis zum 20. Jahrhundert umfasst.

Das weiße Schloss Georgium aus der Vogelperspektive in einem grünen Park.

Die 1927 gegründete Anhaltische Gemäldegalerie geht zurück auf verschiedene fürstliche Sammlungen. Schwerpunkte der Dauerausstellung bilden deutsche und niederländische Gemälde aus der Zeit der Reformation, des Barock und der Goethezeit. Werke der Graphischen Sammlung sind im Rahmen von Sonderausstellungen zu sehen. Die Ausstellung ist barrierefrei zugänglich. Es besteht ein Angebot an öffentlichen Führungen und museumspädagogischen Workshops.

Service

Services on location

Shop
Audio guide
Accessibility
Museum education

Opening Hours

Täglich 10 bis 18 Uhr

Dienstag geschlossen

Postal Address

Anhaltische Gemäldegalerie Dessau
Puschkinallee 100
06846 Dessau-Roßlau

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Museum Burg Querfurt

Im Süden Sachsen-Anhalts, westlich der Stadt Querfurt, erhebt sich über dem Quernetal die größte und älteste Burg an der Straße der Romanik. Im ehemaligen Korn- und Rüsthaus befindet sich seit 1952 das Museum der Burg Querfurt. Es beherbergt verschiedene Ausstellungen u.a. zur Geschichte der Burg, zum Geschlecht der Edlen Herren von Querfurt sowie zur Ur- und Frühgeschichte der Region.

Location: Querfurt

Museum für Bodenschätzung

Anhand von Schrifttafeln, Dokumenten, Bohrwerkzeugen etc. wird die Bedeutung, Durchführung und Auswertung der Bodenschätzung dargelegt. Im Mittelpunkt stehen zwei Bodenprofile (Lackabzüge) von Reichsmusterstücken des Betriebes mit der Bodenzahl 100.

Location: Eickendorf