Berg­bau­mu­se­um Deuben

Das Bergbaumuseum Deuben ist das Museum des Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenreviers. Auf 600 m² zeigt es die Geschichte der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung vom 18. Jahrhundert bis heute.

Bergbaumuseum Deuben Außenansicht. Ein heller Flachbau mit der Bezeichnung "Bergbaumuseum Deuben" steht neben einer kleinen Kirche. Vor dem Museum stehen rote Bergbaumaschinen.
Bergbaumuseum Deuben Untertagestrecke. Auf einem Holztisch liegen ein Helm und Atemmasken der Bergarbeiter. Verschiedene Flaschen und Ferngläser stehen in einem Regal an einer Holzwand. Ein großer grüner Kasten, eine braune Kiste und ein altes graues Telefon befinden sich an der Wand daneben.

Schwerpunkte des Museums

  • Geschichte des Braunkohlenbergbaus im Revier
  • geologische Gegebenheiten
  • Entwicklung der Abbaumethoden
  • Veredelung der Kohle
  • Tagebaugeräte im Modell
  • Auswirkungen auf Wirtschaft, Landschaftsbild und Menschen
  • Verlorene Orte
  • Leben der Menschen im Revier
Führung durch das Bergbaumuseum Deuben. Eine Personengruppe steht um einen Museumsmitarbeiter bei einer Führung.

Weitere Angebote

  • begehbarer Tiefbaustollen im Untergeschoss
  • Tag des Bergmanns (jährlich am ersten Juliwochenende)

Service

Services on location

Shop
Accessibility
Museum education

Opening Hours

Juni bis September

Dienstag bis Donnerstag

10 bis 14 Uhr

zusätzlich einen Sonntag im Monat 13 bis 16 Uhr

Jederzeit nach vorheriger Absprache

Postal Address

Bergbaumuseum Deuben 
Schulstraße 65 
06682 Teuchern 
OT Deuben

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Wenzelsturm

202 Stufen führen auf den Turm der Naumburger Bürgerkirche St. Wenzel; wobei das mechanische Uhrwerk und der Glockenstuhl mit dem Dreiergeläut von 1518 willkommene Unterbrechungen beim Aufstieg bieten. Ganz oben in der Laterne angekommen, bietet sich ein grandioser Blick über die Naumburger Altstadt.

Location: Naumburg (Saale)

Luthers Elternhaus

Erleben Sie Luthers Kindheit und den Alltag seiner Familie.

Location: Mansfeld-Lutherstadt

Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V.

Die Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik zu bewahren und aufzuarbeiten, haben sich die Mitglieder des Vereins vorgenommen. Die Idee stammt von ehemaligen Mitarbeitern des Fernsehgerätewerkes, die die Geschichte der Geräteentwicklung in Staßfurt der nächsten Generation hinterlassen wollen.

Location: Staßfurt