Dom und Dom­schatz Halberstadt

Der Halberstädter Dom entstand vom 13. bis zum 15. Jahrhundert in einheitlicher gotischer Architektur nach dem Vorbild französischer Kathedralen. Am Dom befindet sich der Halberstädter Domschatz, der größte mittelalterliche Kirchenschatz außerhalb des Vatikans.

Kapitelsaal mit Altarbildern. Ein langgezogener Raum mit Nischen, in denen mittelalterliche und neuzeitliche Altarbilder hängen. Eines der großen gotischen Fenster ist erkennbar und gibt den Blick auf das Mittelschiff des Domes frei. Vor den trennenden Wänden hängen bunte Skulpturen von Heiligen. Davor stehen architektonische Baukörper des Domes, wie Schlusssteine und Kapitelle.

Der Domschatz Halberstadt bewahrt und präsentiert die Ausstattung des Halberstädter Doms vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Er stellt mit 1250 Kunstwerken das größte Ensemble mittelalterlicher Kunst außerhalb des Vatikans dar. Werke von Weltrang sind die ältesten gewirkten Bildteppiche Europas, byzantinische Textil- und Goldschmiedewerke, geistliche Gewänder sowie exotische Schnitzereien und Schliffe aus Elfenbein und Bergkristall.

Service

Services on location

Shop
Coffee shop
Audio guide
Accessibility
Museum education

Opening Hours

November bis März

DOM UND DOMSCHATZ

Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 10 bis 16 Uhr                                                                                     

24. und 31.12. geschlossen.

April bis Oktober

DOMSCHATZ

Dienstag bis Sonntag/Feiertag 10 bis 17 Uhr

DOM

Dienstag bis Samstag 10 bis 17 Uhr, Sonn-/ Feiertag 11 bis 17 Uhr

Postal Address

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Dom und Domschatz Halberstadt
Domplatz 16a 
38820 Halberstadt

Besuchsanschrift

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Dom und Domschatz Halberstadt
Domplatz 33a 
38820 Halberstadt

Imagefilm

Die Schatzkammer. Im Vordergrund steht ein goldenes Reliquiar in Form einer erhobenen Hand. Am Handgelenk befindet sich ein edelsteinbesetztes Armband und am Daumen ein Ring. Durch die Glasvitrine sind weitere goldene Armreliquiare, Bücher und andere Schätze im Hintergrund erkennbar.

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Heinrich-Schütz-Haus

Das Heinrich-Schütz-Haus ist das Musikermuseum der Stadt Weißenfels. Es wurde ins Blaubuch der Bundesregierung als Kultureller Gedächtnisort von besonderer nationaler Bedeutung aufgenommen.

Location: Weißenfels

Otto-von-Guericke-Museum / Guericke-Zentrum

Das Museum ist als Bestandteil des Guericke-Zentrums in den Mauern der ehemaligen Lukasklause untergebracht und zeichnet das Leben von Otto von Guericke nach. Neben geschichtlichen Informationen und Dokumenten zeigen wir historische und neue Experimente, größtenteils zum Ausprobieren und Vorführen.

Location: Magdeburg

Naumburger Domschatzgewölbe

Der Naumburger Dom St. Peter und St. Paul zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des europäischen Hochmittelalters und ist der Besuchermagnet an der „Straße der Romanik“. Als Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und einzigartiges Zeugnis der mittelalterlichen Kunst und Kultur des 13. Jahrhunderts wurde der Naumburger Dom am 1. Juli 2018 in das Welterbe der UNESCO aufgenommen.

Location: Naumburg (Saale)