Fig­uren­Spiel­Samm­lung Mit­teldeutsch­land in der vil­la p. am Pup­penthe­ater Magdeburg

Über 1.200  Puppen, Objekten und Gestalten laden zum Staunen, Verweilen und teilweise Ausprobieren ein. Unsere angebotenen Führungen machen die Spurensuche nach den vielfältigen Formen der Puppenspielkunst zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Richardensemble

Die FigurenSpielSammlung Mitteldeutschland wurde im Jahr 2012 eröffnet und befindet sich in einem denkmalgeschützt sanierten Rayonhaus aus dem Jahr 1884 neben dem Puppentheater Magdeburg. Die Villa p. beherbergt seitdem eine ständige Ausstellung über die Geschichte des Puppenspiels in Sachsen-Anhalt und im mitteldeutschen Raum von seinen Anfängen um 1.500 v.Chr. bis in die Gegenwart. In 19 aufwendig gestalteten Räumen auf über 650m² werden anhand von mehr als 1200 Theaterpuppen die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Systemen und der Kunstform Puppentheater dargestellt. Einflüsse der Weltgeschichte, der Religion, Politik und Wissenschaft auf diese volksverbundene Kunstform werden ebenso deutlich wie die Entwicklung der Techniken und Materialien.
Hinzu kommen regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen über wichtige Protagonisten der internationalen Puppenspielszene oder benachbarter Künste. Die Sammlung, die sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene richtet, legt Wert auf interaktive Bereiche.

Service

Services on location

Shop
Coffee shop
Audio guide
Accessibility
Museum education

Opening Hours

Mittwoch bis Sonntag

11 bis 17 Uhr

Postal Address

Puppentheater Magdeburg
Warschauer Straße 25
39104 Magdeburg

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Kloster Michaelstein

Das ehemalige Zisterzienserkloster Michaelstein, gelegen an der Straße der Romanik, bietet als Museum und Standort der Musikakademie Sachsen-Anhalt ein breites kulturelles Angebot rund um Natur, Klostergeschichte und Musik. Es zieht Touristen an und ermöglicht Besuchern, durch Führungen, Gärten, musikalische Ereignisse sowie Workshops für alle Altersgruppen, ganzjährig Neues zu entdecken.

Location: Blankenburg

Museum Haldensleben

Das 1910 gegründete Museum Haldensleben ist ein Regionalmuseum mit den Schwerpunkten Kulturgeschichte der Region Haldensleben und Kulturgeschichte der Biedermeierzeit. Daher stehen zum einen archäologische Funde und der Reitende Roland und zum anderen kunsthandwerkliche Keramik und Möbel im Mittelpunkt der Ausstellungen.

Location: Haldensleben

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

In den ausgedehnten Räumlichkeiten des sehenswerten Merseburger Schlosses bietet das Museum einen Überblick über die Geschichte von Stadt und Region von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Als überregionale Sammlungen werden historische Zündgeräte und Feuerzeuge sowie Glasperlarbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts gezeigt.

Location: Merseburg