Got­tfried-August-Bürg­er-Muse­um Molmerswende

In nahezu jedem Kinderzimmer ist er seit über zwei Jahrhunderten heimisch, viele Kinder lauschten den unglaublichen Abenteuern des „Lügenbarons“ von Münchhausen. Weniger bekannt ist, dass sein Erfinder Gottfried August Bürger 1747 in Molmerswende, das heute zur Stadt Mansfeld gehört, geboren wurde.

Das helle Museumsgebäude mit dunklem Fachwerk steht auf einer grünen Wiese. Davor befindet sich ein Sockel mit einer Büste.

Der Pfarrerssohn wirkte als Dichter, Übersetzer, Herausgeber und Verfasser sozialkritischer Schriften. Zudem ist er Begründer der Kunstballade und schrieb Liebeslyrik sowie politische Gedichte. Große internationale Bekanntheit erlangte Bürger mit seinen Erzählungen über den „Lügenbaron“ von Münchhausen.

Die berühmte literarische Figur und ihre Abenteuer bilden den Schwerpunkt im Gottfried-August-Bürger-Museum. Die Besucher können hier eine umfangreiche Sammlung mit über 300, teils historischen Münchhausen-Ausgaben in Augenschein nehmen. Auch internationale Ausgaben gilt es zu bestaunen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an weiteren schriftlichen und bildlichen Ausstellungsstücken über das Leben und Schaffen Bürgers zu sehen.

Service

Services on location

Shop
Audio guide
Accessibility
Museum education

Opening Hours

März bis Oktober 
Mittwoch bis Sonntag
11 bis 16 Uhr

Postal Address

Gottfried-August-Bürger-Museum Molmerswende
Hauptstraße Molmerswende 14
06343 Stadt Mansfeld / OT Molmerswende

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Merseburger Kapitelhaus und Domschatz

Das Kapitelhaus zählt zu den ältesten und bedeutendsten Bauwerken des Merseburger Dom-Schloss-Ensembles. Bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts war es das Zentrum repräsentativer, administrativer, religiöser und politischer Handlungen des Merseburger Domkapitels.

Location: Merseburg

Ferropolis

Fünf gigantische Braunkohle-Bagger, insgesamt 7.000 Tonnen Stahl, erinnern einerseits an eine Industrieepoche im Untergang. Andererseits haben sie heute ihre Bestimmung als atemberaubende Kulisse für verschiedenste Veranstaltungen gefunden.

Location: Gräfenhainichen

Museum Alte Münze Stolberg

Die Alte Münze in Stolberg ist ein historisches Schmuckstück in der Geburtsstadt Thomas Müntzers, das mit seiner beeindruckenden Renaissance-Architektur und seiner bewegten Geschichte als Münzstätte begeistert. Heute lädt sie als lebendiges Museum mit verschiedenen Ausstellungen und Veranstaltungen Besucher dazu ein, die faszinierende Welt des Münzhandwerks zu entdecken.

Location: Stolberg