Her­rmannschacht Zeitz

Die Brikettfabrik „Herrmannschacht“ in Zeitz ist die älteste erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation auf der Welt. Durch den Abriss von vielen Industrieanlagen im mitteldeutschen Raum gilt Sie als letzter Zeuge der einstigen Braunkohlenveredlung überhaupt in Mitteldeutschland.

Brikettfabrik Hermannschacht Zeitz

Die Brikettfabrik ist ein geschlossener Komplex mit Verwaltungs- und Wohngebäuden sowie den Funktionalbauten zur Herstellung und Verarbeitung von Briketts und Nasspresssteinen sowie deren Versand. Mit Ausnahme des Kesselhauses, das nur noch teilweise steht, sind alle wichtigen Gebäude der Brikettproduktion im Grundbestand vorhanden.

Der Gesamtkomplex gliedert sich in drei Einzelstandorte:
1. Der „Braunkohlenwald“ stellt die Entstehung der Braunkohle dar und lässt den Besucher diese an rezenten Vertretern nachvollziehbar erleben. Durch gefundene Pflanzenfossilien in den Tonablagerungen der Tagebaue sind Bindeglieder zwischen den einzelnen Pflanzengesellschaften und einem einzigartigen landschaftsarchitektonischen Gesamtensemble erlebbar geworden, das es so in Deutschland nicht noch einmal gibt.
2. Im technischen Denkmal, die Brikettfabrik, wird dem Besucher die Herstellung des Briketts aus Rohbraunkohle am originalen Maschinenbestand von 1873/1883 aufgezeigt. Gerade der Trocknerraum, der einstige wärmste und staubigste Raum der Fabrik, bietet sich heute an, ein ausgefallenes Essen oder eine Feier auszustatten.
3. Der letzte Abschnitt in der Gesamtführung bildet das einzige Ofenmuseum in Mitteldeutschland. Hier wird der „Energieträger“ Brikett dem „Energieumwandler“ Ofen gedanklich zugeführt.

Service

Services on location

Accessibility

Opening Hours

April bis November

Montag bis Freitag, Feiertage

10 bis 13 Uhr

Postal Address

Herrmannschacht Zeitz
Naumburger Straße 99
06712 Zeitz

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen

Die Gedenkstätte befindet sich am historischen Tatort des Massakers von Gardelegen. Sie erinnert an 1016 KZ-Häftlinge aus vielen europäischen Ländern, die dort am 13. April 1945 in einer Feldscheune unweit der Hansestadt Gardelegen ermordet wurden.

Location: Gardelegen

Heimatmuseum Alten

Das Heimatmuseum gibt einen Überblick über die 300jährige Geschichte von der Ortsgründung über die Eingemeindung nach Dessau bis zur Gegenwart.

Location: Dessau

Museum für Vogelkunde Heineanum

Das Museum für Vogelkunde Heineanum ist ein spezielles Naturkundemuseum für Ornithologie. Die Schausammlung zeigt zahlreiche Vogelarten aller Welt und zwei Halberstädter Saurier.

Location: Halberstadt