Merse­burg­er Kapitel­haus und Domschatz

Das Kapitelhaus zählt zu den ältesten und bedeutendsten Bauwerken des Merseburger Dom-Schloss-Ensembles. Bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts war es das Zentrum repräsentativer, administrativer, religiöser und politischer Handlungen des Merseburger Domkapitels.

Außenansicht Kaiserdom Merseburg. Auf dem Platz vor dem Dom steht ein großer Baum. Dahinter befinden sich Kapitelhaus, Kreuzgang und Dom. Vor den westlichen Türmen ist die Vorhalle mit einem ausgeschmückten Portal erkennbar. Daneben befindet sich das Schloss.
Im Kapitelhaus des Merseburger Domes befindet sich in der Mitte des Raumes ein rotes Kirchengewand (Pluviale). An den Wänden repräsentieren Altäre verschiedene Heilige und deren Geschichten. Im Hintergrund hängen lila Stoffe mit Beschriftungen.

Die einzigartigen Exponate des Domschatzes werden im Kapitelhaus und in der Südklausur des Merseburger Doms ausgestellt und sind von besonderer kunst- und kulturgeschichtlicher Bedeutung. Die Schatzkammer beherbergt neben liturgischen Kostbarkeiten auch den sogenannten "Ottomantel" sowie die mumifizierte Hand des 1080 gefallenen Königs Rudolf von Schwaben. Im Zauberspruchgewölbe werden die berühmten Merseburger Zaubersprüche (10. Jhd.) präsentiert.

Kapitelhausgarten des Merseburger Domes. Hinter dem Kapitelhaus befindet sich ein arten auf zwei Ebenen. In den Beeten wachsen Rosen und Lavendel und kleine Bäume spenden Schatten. Auf der Wiese sitzen Menschen an Tischen und trinken Kaffee.

Service

Services on location

Shop
Audio guide
Accessibility
Museum education

Opening Hours

April bis Oktober
Montag bis Samstag 9 bis 18 Uhr
Sonntag/kirchl. Feiertag 11 bis 18 Uhr

November bis März
Montag bis Samstag 10 bis 16 Uhr
Sonntag/kirchl. Feiertag 12 bis 16 Uhr

Postal Address

Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Domplatz 19
06618 Naumburg

Besuchsanschrift

Merseburger Dom
Domplatz 7
06217 Merseburg

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Marientor

Von 1997 bis 2000 mit Fördermitteln der Wüstenrot-Stiftung saniert, wurde das Marientor im Juni 2000 offiziell der Öffentlichkeit übergeben. In zahlreichen kleinen Räumen des Tores, die früher zeitweise als Gefängnis genutzt wurden, sind Texttafeln zu finden, die über die historischen Befestigungsanlagen Naumburgs informieren.

Location: Naumburg (Saale)

Carl-Loewe-Museum

Das im April 2014 eröffnete Carl-Loewe-Museum zu Leben und Werk des Komponisten (geb. 1796 in Löbejün – gest. 1869 in Kiel) erlaubt einen guten Einblick in sein vielseitiges Schaffen und seine Einbindung in die damalige Gesellschaft. Das Museum beherbergt die weltgrößte Tonträgersammlung mit Musik von Carl Loewe seit Beginn der Tonaufzeichnung.

Location: Löbejün, Wettin-Löbejün

Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ist ein Erinnerungsort der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Sie befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen DDR-Grenzübergangsstelle (GÜSt) Marienborn an der Autobahn Berlin – Hannover.

Location: Marienborn