Roman­is­ches Haus Bad Kösen

Das Museum „Romanisches Haus“ in Bad Kösen besteht aus einem Gebäudekomplex, indem mehrere Ausstellungen untergebracht sind. Besucher*innen können sich mit der Geschichte Bad Kösens und der näheren Umgebung auseinandersetzen und zusätzlich die Dauerausstellung über die weltbekannte Puppengestalterin Käthe Kruse (1883 – 1968) besuchen.

Romanisches Haus Besuchereingang
Ostwand mit originalen Rundbogenfenstern

Zwischen 1150 und 1175 aus Muschelkalkstein errichtet, diente das Romanische Haus viele Jahrhunderte dem Zisterzienserkloster und später der Landesschule Pforta als Wirtschaftsgebäude. Heute gilt das Baudenkmal als einer der ältesten erhaltenen Steinbauten einer klösterlichen Außenwirtschaft in Mitteldeutschland.

Käthe Kruse Puppe "Felix" um 1915

Im selben Gebäudekomplex befindet sich die komplett überarbeitete und barrierearme Dauerausstellung zur Puppenmacherin Käthe Kruse.

Service

Services on location

Shop
Museum education

Opening Hours

Dienstag bis Sonntag

10 bis 17 Uhr

Montag Ruhetag, an Feiertagen (Oster- und Pfingstmontag etc.) geöffnet.

Am 24./25./31. Dezember und am 1. Januar geschlossen.

Postal Address

Romanisches Haus Bad Kösen
Museumsverwaltung 
Grochlitzer Straße 49
06618 Naumburg

Besuchsanschrift

Romanisches Haus Bad Kösen 
Am Kunstgestänge 
06628 Bad Kösen

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Museum Teuchern

Ein Schwerpunkt ist die Ausstellung über den bedeutendsten Sohn unserer Stadt, den Barockkomponist Reinhard Keiser.

Location: Teuchern

Salzlandmuseum

Lassen Sie sich ein auf ein völlig anderes Museumskonzept. Ein Haus nicht nur zum Anfassen und Mitmachen, sondern auch zum Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen.

Location: Schönebeck (Elbe)

Museum im Schloss Lützen

Das Schloss Lützen im idyllischen Park im Zentrum der Stadt. Heute beherbergt es ein Museum mit den Schwerpunkten Dreißigjähriger Krieg und napoleonische Befreiungskriege.

Das Schloss ist für sich schon ein Kleinod. Doch besonders macht es sein Museum zur Geschichte der Stadt im Dreißigjährigen Krieg und der napoleonischen Epoche.

Location: Lützen