Sal­z­land­mu­se­um

Lassen Sie sich ein auf ein völlig anderes Museumskonzept. Ein Haus nicht nur zum Anfassen und Mitmachen, sondern auch zum Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen.

Salzspueren
Lebensströme
Ringheiligtum

Im Herzen von Schönebeck-Bad Salzelmen befindet sich das Salzlandmuseum. Erleben Sie eine Reise durch die Salzgeschichte und schmecken oder riechen Sie die Welt des Salzes. Erkunden Sie die Schifffahrtsgeschichte des Salzlandkreises mit ihren Einflüssen auf Mensch und Tier. Einblicke in die Lebenswelt unserer Vorfahren liefern die originalen Grabungsfunde vom Ringheiligtum Pömmelte.

Service

Services on location

Shop
Museum education

Opening Hours

Dienstag und Freitag 
10 bis 16 Uhr

Donnerstag 
13 bis 17 Uhr

Samstag und Sonntag:
1. November bis 31. März 13 bis 17 Uhr 
1. April bis 31. Oktober 14 bis 18 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten bitte nach vorheriger Anmeldung.

Postal Address

Salzlandmuseum
Pfännerstraße 41
39218 Schönebeck (Elbe)

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Schlossmuseum Annaburg

Im Schloss (1575) gibt die Ausstellung einen Überblick über die Baugeschichte und die Nutzung des Gebäudes als Jagdschloss und spätere Zöglingsanstalt.

Location: Annaburg

Heimatmuseum Aken

Das Heimatmuseum bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Schifferstadt Aken. Zahlreiche Exponate aus den Bereichen Schifffahrt, Naturkunde und Stadtgeschichte sind zu entdecken.

Location: Aken (Elbe)

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt Grenzdenkmal Hötensleben

Das Grenzdenkmal Hötensleben ist das am umfassendste erhaltene Zeugnis der Befestigungsanlagen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Auf einer Länge von 350 Metern ist der „Schutzstreifen“ aus Mauern, Metallgitterzäunen, Signaldrähten, Minenfeldern und Wachtürmen erhalten.

Location: Hötensleben