Stadt- und Berg­bau­mu­se­um Staßfurt

Im Innenhof des Museums steht eine große gelbe Bohrmaschine. Dahinter stehen zwei schwarze Förderwägen, wobei einer mit steinen beladen wurde. Die weiße Fassade des Museums ist dahinter zu sehen.

Staßfurt eröffnete 1983 eine ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte und zur Siedesalzgewinnung in den ehemals zahlreichen Salzkoten bis etwa 1850. (Danach entwickelte sich hier eine starke Kaliindustrie. In Staßfurt stand der erste Kalischacht der Welt.)
Eine Erweiterung der Ausstellung zum Thema Kalibergbau erfolgte 1992. Man erfährt grundsätzliches über den Bergbau, sieht Arbeitsmittel, die bis zur Schließung des Kalibetriebes 1972 in Benutzung waren und kann herrliche Salzmineralien bewundern.

Service

Services on location

Shop
Museum education

Opening Hours

Dienstag und Donnerstag
10 bis 12 Uhr
13 bis 17 Uhr

Postal Address

Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt
Pestalozzi Str. 6
39418 Staßfurt

Map

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Explore further museums

Optische Telegrafenstation Neuwegersleben

Den Besuchenden wird Geschichte zum Anfassen („begreifen“) geboten, man kann selbst zum Telegrafisten werden, Nachrichten einstellen und durch ein Fernrohr die Gegenstation beobachten.

Location: Hamersleben, Am Großen Bruch

Burg und Festung Regenstein

Die Burg und Festung Regenstein, als Freilichtmuseum, gehört zu den besonderen Sehenswürdigkeiten im Harz. In über 30 Felsenräumen wird die Regensteiner Geschichte erzählt.

Location: Blankenburg