Die historisch gewachsene Gebäudegruppe am Hauptstandort umfasst ein Renaissance-Bürgerhaus in repräsentativer Ecklage und im Hof einen später errichteten Seitenflügel sowie das ehemalige Druckereigebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert. Das einstige Wohnhaus des Universalgelehrten Christian Wolff (1679 – 1754) kaufte nach dessen Tod Johann Justinus Gebauer und richtete eine Druck- und Verlagsanstalt ein. Bis in das Jahr 1992 wurde im Hofgebäude gesetzt, gedruckt und gebunden.
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Die über 1.200jährige wechselvolle Stadtgeschichte Magdeburgs wird durch viele Originalobjekte wie etwa den Magdeburger Reiter veranschaulicht und in einen Bezug zur heutigen Zeit gesetzt. In den umfangreichen Dauerausstellungen „Kunstverführung“ und „Schulgeschichte:n“ werden zusätzlich wichtige Themen der Stadt- und Regionalentwicklung beleuchtet.
Location: Magdeburg