Burg- und Heimat­mu­se­um Oebisfelde

Eine über hunderte von Jahren alte Geschichte kann im Museum anhand von Daten, zahlreichen Bildern, Modellen, einer über 400 Jahre alten Rathausuhr und unzähligen Exponaten und Ausstellungen erkundet werden.

In der Schmiede werden handwerkliche Geräte präsentiert. Neben Schraubstöcken und anderen Werkzeugen werden auch die Schmiedeutensilien gezeigt.
In der Schmiede werden handwerkliche Geräte präsentiert. Neben Schraubstöcken und anderen Werkzeugen werden auch die Schmiedeutensilien gezeigt.
Dieser Raum präsentiert eine Schlafkammer. Bett, Spiegel, aufgehängte Wäsche sowie eine große Truhe, eine Standuhr und Bilder an den Wänden füllen den Raum.
Dieser Raum präsentiert eine Schlafkammer. Bett, Spiegel, aufgehängte Wäsche sowie eine große Truhe, eine Standuhr und Bilder an den Wänden füllen den Raum.

Es kann unter Anderem eine Burgausstellung mit Burg- und Altstadtmodellen, Rüstungs- und Waffenmodellen, Ausgrabungsstücke und Fotos über die wechselvolle Geschichte der Burganlage bestaunt werden.

An der Wand des Ausstellungsraumes hängen verschiedene Schilder, die auf eine Grenzgegend oder die innerdeutsche Grenze hinweisen. Daneben befindet sich ein Grenzpfosten und das Modell eines Wachturmes. Die Bekleidung eines Soldaten wird ebenso ausgestellt.
An der Wand des Ausstellungsraumes hängen verschiedene Schilder, die auf eine Grenzgegend oder die innerdeutsche Grenze hinweisen. Daneben befindet sich ein Grenzpfosten und das Modell eines Wachturmes. Die Bekleidung eines Soldaten wird ebenso ausgestellt.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Mai bis Oktober 
jeden Sonntag und Feiertag 
14:30 bis 17:30 Uhr

Besuchergruppen ab 10 Personen auf Voranmeldung ganzjährig möglich.

Postanschrift

Oebisfelder Heimatverein e.V.
Ritterstr. 9 
39646 Oebisfelde

Besuchsanschrift

Burg- und Heimatmuseum Oebisfelde
Burgstr. 12
39646 Oebisfelde

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kunsthof Bad Salzelmen

Blick auf den Kurpark mit dem Gradierwerk und Soleturm.

Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche im Roten Haus gehören. Erfahrene Gästeführer bieten regelmäßig Führungen durch das Areal an und begleiten die Besucher auf eine spannende Reise in die Welt der Salz-, Salinen- und Kurgeschichte.

Ort: Schönebeck (Elbe)

Stadtmuseum Naumburg „Haus zur Hohen Lilie“

Das Haus zur Hohen Lilie im Stadtmuseum Naumburg. Das weiße Gebäude besitzt einen auffälligen Stufengiebel. Ein kleines blaues Wappen mit drei goldenen Lilien schmückt die Fassade.

Direkt am Naumburger Marktplatz findet sich das Haus „Zur Hohen Lilie“. Eigentlich handelt es sich um einen Komplex aus vier zusammengewachsenen Gebäuden, deren Geschichte bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts zurückreicht – damit ist die „Hohe Lilie“ das älteste Naumburger Bürgerhaus, welches heute eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte beherbergt.

Ort: Naumburg (Saale)

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Der Innenhof des Kunstmuseums Moritzburg. Die teilweise noch erhaltene Mauer der Moritzburg wird von einem kubischen Aluminiumdach überfangen und durch eine Glasfassade ergänzt. Vor der Mauer hängen bunte Banner mit der Aufschrift "Jawlenksy Rouault" und "Sehen mit geschlossenen Augen". Der Eingang wird wiederum von einem Vorbau aus glänzendem Aluminium umfangen.

Das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt zeigt Werke der eigenen Sammlung vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist eines der bedeutendsten Museen für die Kunst der Moderne in Mitteldeutschland und präsentiert mehrfach im Jahr Sonderausstellungen von regionalem bis internationalem Anspruch.

Ort: Halle (Saale)