Lan­go­b­ar­den­werk­statt Zethlingen

Die Langobardenwerkstatt ist das museumspädagogische Zentrum des Danneil-Museums. Es bietet Aktionstage für Gruppen und Schulklassen an.

Brunnen Hochspeicher
Langobardendarsteller

In der Langobardenwerkstatt Zethlingen wird die Kultur und Lebensweise der in der Altmark siedelnden Germanen während der Römischen Kaiserzeit nachvollziehbar dargestellt. Das Werkstattgelände ist mit mehreren historischen Hausrekonstruktionen und Holzunterständen mit Werkstattbereichen ausgestattet. Regelmäßig finden in der Sommerferien Ferienwerkstätten für Kinder statt.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Museumspädagogik

Öffnungszeiten

01. Mai bis 30. September 

Besichtigungen, Führungen oder Aktionstage nur mit Anmeldung oder an öffentlichen Veranstaltungen entsprechend des Terminkalenders.

Postanschrift

Langobardenwerkstatt Zethlingen
Zethlinger Dorfstr. 16a
39624 Kalbe / Milde

Besuchsanschrift

Langobardenwerkstatt Zethlingen
An der Marienkirche 3
29410 Salzwedel

#MuseumsNatur

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Propstei Museum von Außen: Ein hohes gelbes Fachwerkhaus mit einem weißen Turm als Eingang.

Das nach Johann Friedrich Danneil benannte Regionalmuseum zeigt interessante Exponate aus der Geschichte der westlichen Altmark. Die Dauer- und Sonderausstellungen geben u. a. Einblicke in die Kultur und Lebensweise der Bewohner der Hansestadt Salzwedel in vergangenen Jahrhunderten.

Ort: Salzwedel

Freilichtmuseum Diesdorf

Freilichtmuseum Diesdorf Winkelstedter Hallenhaus. Ein kleines Haus aus Backstein und dunklem Fachwerk mit einem Reetdach.

Mühle, Kirche, Hallenhäuser, Schmiede ... mit über 25 Wohn- und Wirtschaftsgebäuden präsentiert das Freilichtmuseum Diesdorf auf einer Fläche von rund 6 Hektar das Alltagsleben in der Altmark zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert.

Ort: Diesdorf