Muse­um im Schloss Lützen

Das Schloss ist für sich schon ein Kleinod. Doch besonders macht es sein Museum zur Geschichte der Stadt im Dreißigjährigen Krieg und der napoleonischen Epoche.

Das Schloss Lützen im idyllischen Park im Zentrum der Stadt. Heute beherbergt es ein Museum mit den Schwerpunkten Dreißigjähriger Krieg und napoleonische Befreiungskriege.
Das Schloss Lützen im idyllischen Park im Zentrum der Stadt. Heute beherbergt es ein Museum mit den Schwerpunkten Dreißigjähriger Krieg und napoleonische Befreiungskriege.
Die Highlights der Ausstellung bilden zwei Großdioramen zur Schlacht bei Lützen 1632 und zur Schlacht bei Großgörschen 1813.

Das Museum im Schloss Lützen wurde bereits 1928 eröffnet. Anfänglich nur in wenigen Räumen präsent, vermittelt es heute die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und der napoleonischen Epoche. Besondere Schwerpunkte bilden die beiden großen Schlachten im Lützener Raum: Der Schlacht bei Lützen 1632 und der Schlacht bei Großgörschen 1813.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Das Museum ist aktuell nicht geöffnet, weil Umbaumaßnahmen vorgenommen werden.

Postanschrift

Museum im Schloss Lützen
Schlossstraße 4
06686 Lützen

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kloster Zscheiplitz

Das Kloster Zscheiplitz ist ein Familienmuseum: Neben der Sammlung klassischer europäischer und asiatischer Kunst, darunter Möbel, Gemälde und Miniaturen, Skulpturen und Artefakte, organisieren wir regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Künstlergespräche, Seminare und Diskussionsrunden.

Ort: Zscheiplitz, Freyburg (Unstrut)

Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen

Die historische Gutsanlage in Schönhausen mit dem Seitenflügel des Geburtshauses Otto von Bismarcks. Zwei Figuren stehen vor dem dem Gebäude und werden so beleuchtet, dass ihre Schatten auf die weiße Fassade des Geburtshauses fallen.

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung ist eine der sieben Politikergedenkstiftungen des Bundes und seit 2007 mit einem Standort in Schönhausen vertreten. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Forschung und historisch-politischen Bildungsarbeit betreut sie dort die Ausstellung zu Otto von Bismarck und seiner Zeit sowie den historischen Lernort.

Ort: Schönhausen (Elbe)

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg

Das Museum Weißenfels befindet sich in der ehemaligen herzoglichen Residenz Schloss-Neu-Augustusburg. Es betreut vielfältige Themen: Von der Stadt- und Barockgeschichte hin zu einer umfangreichen Sammlung an historischen und zeitgenössischen Schuhen und Maschinen.

Ort: Weißenfels