Muse­um Weißen­fels im Schloss Neu-Augustusburg

Das Museum Weißenfels befindet sich in der ehemaligen herzoglichen Residenz Schloss-Neu-Augustusburg. Es betreut vielfältige Themen: Von der Stadt- und Barockgeschichte hin zu einer umfangreichen Sammlung an historischen und zeitgenössischen Schuhen und Maschinen.

Schloss Neu Augustusburg. Die weiße Fassade des Schlosses schaut zwischen grünen Weinreben an einem Hang hervor.
Schloss Neu Augustusburg. Die weiße Fassade des Schlosses schaut zwischen grünen Weinreben an einem Hang hervor.
Schlosskirche: Blick in das Langhaus zur Orgel. Dunkle und helle Fliesen ergeben einen Boden mit einem Schachbrettmuster. Darauf stehen graue Kirchenbänke. An orangenen Wänden zwischen rundbogigen Arkaden befinden sich barocke Stuckarbeiten. Sakrale Gemälde und Wappen schmücken die Emporen. Ein kassettiertes Tonnengewölbe schließt die Decke des Kirchenraumes ab.
Schlosskirche: Blick in das Langhaus zur Orgel. Dunkle und helle Fliesen ergeben einen Boden mit einem Schachbrettmuster. Darauf stehen graue Kirchenbänke. An orangenen Wänden zwischen rundbogigen Arkaden befinden sich barocke Stuckarbeiten. Sakrale Gemälde und Wappen schmücken die Emporen. Ein kassettiertes Tonnengewölbe schließt die Decke des Kirchenraumes ab.

Das Museum bietet ein vielfältiges Themenspektrum. Einen Schwerpunkt bildet das Herzogtum Sachsen-Weißenfels mit dem barocken Schloss Neu-Augustusburg, v.a. mit Schlosskirche und Fürstengruft. Gleichfalls versteht sich das Museum als Gedächtnisort für die Geschichte der Stadt Weißenfels.

Die Schuhausstellung im Museum Weißenfels: Auf einem mehrstufigen violetten Podest steht eine große Glasvitrine mit einem gelben Hintergrund. In der Vitrine werden diverse Schuhe präsentiert. Darunter befinden sich drei bunte Absatzschuhe, sowie ein Modell, das an eine Banane und anderes das an eine weiße Blume erinnert. Vor der Vitrine befindet ein großer Aufkleber einer gelben Bananenschale. Eine Wand mit dem Aufdruck eines Straßenschildes mit dem Ort "Tel Aviv" steht neben der Vitrine.
Die Schuhausstellung im Museum Weißenfels: Auf einem mehrstufigen violetten Podest steht eine große Glasvitrine mit einem gelben Hintergrund. In der Vitrine werden diverse Schuhe präsentiert. Darunter befinden sich drei bunte Absatzschuhe, sowie ein Modell, das an eine Banane und anderes das an eine weiße Blume erinnert. Vor der Vitrine befindet ein großer Aufkleber einer gelben Bananenschale. Eine Wand mit dem Aufdruck eines Straßenschildes mit dem Ort "Tel Aviv" steht neben der Vitrine.

Ein Alleinstellungsmerkmal ist die beeindruckende Sammlung an historischen und zeitgenössischen Schuhen aus aller Welt, die zum Teil am Verrückten Schuhregal anprobiert werden können.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis September
Dienstag bis Sonntag, Feiertag 
10 bis 17 Uhr

Oktober bis März
Dienstag-Freitag 
10 bis 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 
11 bis 17 Uhr

Postanschrift

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Zeitzer Str. 4
06667 Weißenfels

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kultur-Gut Ermlitz

Schloss Kultur-Gut Ermlitz. Das Schloss befindet sich in einem Park und wird von mehreren Bäumen eingerahmt. Eine grüne Wiese mit einem Weg führt zum Schloss hin.

Das ehemalige Rittergut Ermlitz hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und ist heute Ort zahlreicher Kulturveranstaltungen wie Oper, Klassik- und Jazzkonzerte, Theateraufführungen und Lesungen. Damit knüpft es an eine lange Tradition als Begegnungsstätte von bedeutenden Musikern und Literaten an.

Ort: Ermlitz, Schkopau

Glockenmuseum Laucha

1932 konnte aus der ehemaligen Glockenwerkstatt (1790) unser schönes Glockenmuseum der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden.

Ort: Dorndorf, Laucha an der Unstrut